• Medientyp: E-Book
  • Titel: Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf : Modelle, Befunde, Interventionen
  • Beteiligte: Rothland, Martin [VerfasserIn]
  • Erschienen: Wiesbaden: Springer VS, 2013
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
    Springer eBook Collection
  • Ausgabe: 2., überarb. Aufl. 2013
  • Umfang: Online-Ressource (VI, 286 S. 48 Abb, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-531-18990-1
  • ISBN: 9783531189901
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: CX 5500 : Lehrerverhalten
    DN 2000 : Allgemeines und Deutschland
  • Schlagwörter: Lehrer > Arbeitsbelastung > Psycho-physische Belastung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Belastungen und Beanspruchung im Lehrerberuf und die Modellierung professioneller Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern.- Charakteristika der Arbeitstätigkeit und Bedingungen der Berufssituation.- Modelle und Theorien der Forschung zur Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf.- Systematischer Überblick zur Lehrerbelastungs- und -gesundheitsforschung -- Beanspruchungsmuster im Lehrerberuf -- Psychische Belastungen im Unterricht -- Kritische Diskussion des vielseitigen Phänomens Burnout -- Psychische und psychosomatische Erkrankungen von Lehrkräften.- Innere Kündigung und vorzeitige Pensionierung.- Soziale Unterstützung im Lehrerberuf.- Belastungsregulation, Stressbewältigung und Selbstmanagement.

    Das Thema Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf bildet einen Schwerpunkt der empirischen Forschung zum Lehrerberuf. In der zweiten Auflage des Lehrbuchs wird auf der Basis aktueller Forschungsbefunde und Fachdiskussionen ein verständlicher und orientierender Überblick zu den Grundlagen, Modellen, aktuellen Forschungsansätzen und -ergebnissen gegeben. Vor allem für Studierende - aber auch für Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen und alle am Lehrerberuf Interessierten - werden die Ansätze und Befunde der Forschung zur Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf komprimiert und einführend erläutert. Alle Beiträge wurden für die zweite Auflage überarbeitet, aktualisiert und um hilfreiche Zusammenfassungen, Schlüsselbegriffe und Definitionen erweitert. Der Inhalt · Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf und die Modellierung professioneller Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern · Charakteristika der Arbeitstätigkeit und Bedingungen der Berufssituation · Modelle und Theorien der Forschung zur Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf · Systematischer Überblick zur Lehrerbelastungs- und -gesundheitsforschung · Beanspruchungsmuster im Lehrerberuf · Psychische Belastungen im Unterricht · Kritische Diskussion des vielseitigen Phänomens Burnout · Psychische und psychosomatische Erkrankungen von Lehrkräften · Innere Kündigung und vorzeitige Pensionierung · Soziale Unterstützung im Lehrerberuf · Belastungsregulation, Stressbewältigung und Selbstmanagement Die Zielgruppen Studierende und DozentInnen der Erziehungswissenschaft - vor allem Lehrämter aller Schulstufen; FachwissenschaftlerInnen Erziehungswissenschaft - insbesondere Schulforschung und Forschung zum Lehrerberuf; Studierende und DozentInnen der Pädagogischen Psychologie; Psychologisch-medizinisches Fachpersonal in der Betreuung von LehrerInnen und Lehrern. Der Herausgeber Dr. Martin Rothland ist akademischer Rat a.Z. am Institut für Erziehungswissenschaft (Abteilung Schulpädagogik/Schul- und Unterrichtsforschung) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Der Herausgeber Dr. Martin Rothland ist akademischer Rat a.Z. am Institut für Erziehungswissenschaft (Abteilung Schulpädagogik/Schul- und Unterrichtsforschung) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. .