• Medientyp: E-Book
  • Titel: Was hält Gesellschaften zusammen? : Ein internationaler Vergleich
  • Enthält: Inhalt; Vorwort; Was hält Gesellschaften zusammen? Ein schwieriger Gegenstand; I Konzepte; Was hält Gesellschaften zusammen? Gesellschaftstheoretische Integrationskonzeptionen im Vergleich; 1. Wahrnehmungsänderungen: Integration rückt in den Vordergrund; 2. Problematische Fakten: Zerreißproben unserer Gesellschaft; 3. Theorien und Thesen: Was hält Gesellschaften zusammen?; 3.1 Konsens; 3.1.1 Überkummener Konsens; 3.1.2 Hergestellter Konsens; 3.1.3 Grundlegende Moral; 3.1.4 Lokale Gemeinschaften; 3.2 Überbrückung gesellschaftlicher Ausdifferenzierungen
    3.2.1 Gegenseitige Abhängigkeit spezialisierter Einheiten3.2.2 Kommunikative Überbrückung durch Verfahren; 3.2.3 Sozialer Ausgleich; 3.3 Regulierung von Konflikten; 4. Ein neues Gesellschaftsmodell?; Literatur; II Europa; Vom Rütlischwur zum Röstigraben: Der Modellfall Schweiz; 1. Gedanklicher Rahmen; 2. Modellfall Schweiz; 2.1 Vorgeschichten; 2.2 „Stille sitzen"; 2.3 Sprachenfrieden; 2.4 Lust auf Differenz; 2.5 Versöhnlichkeit; 2.6 Machtbegrenzung; 3. Fazit; Literatur; Belgien: Wie die Einheit von Flandern und Wallonen abbröckelt; 1. Einleitung; 2. Konfliktlinien in Belgien
    Die EU und die Integrationskraft von Institutionen1. Eine besondere Institutionenordnung jenseits des Nationalstaats; 2. Das „institutionalisierte Misstrauen": Verfahren und Entscheidungen im Schatten von Veto; 3. Europäische Bürger, europäisches Bewusstsein?; 4. Europäische Verfassung, europäische Demokratie?; Literatur; Was hält die EU-Gesellschaften zusammen?; 1. Die Europäische Union als Elitenprojekt; 2. Eine immer engere Union der Völker Europas?; 3. Wie stark ist das Gefühl der Zusammengehörigkeit?; 4. Ein gemeinsames kulturelles Selbstverständnis?
    5. Fazit: Pragmatische Verbundenheit und ihre GrenzenLiteratur; III Außereuropäische Gesellschaften; Schmelztiegel USA?; 1. Mythos und Wirklichkeit; 2. Historische und gegenwärtige Konzepte für die Integration von Einwanderern; 2.1 Anglo-Konformität (Anglo conformity); 2.2 Schmelztiegel (Melting pot); 2.3 Kultureller Pluralismus (Cultural pluralism); 3. Fazit; Literatur; Der kanadische Multikulturalismus: Ein Erfolgsmodell sozio-politischer Integration?; 1. Daten zur multikulturellen Bevölkerungsstruktur und Einwanderungspolitik; 1.1 Das ethnische Bevölkerungsmosaik
    1.2 Zur kanadischen Einwanderungspolitik: europäische Minderheiten
    3. Der Föderalisierungsprozess4. Desintegrierende Faktoren; 4.1 It's Ihe economy, stupid!; 4.2 Brüssel; 4.3 Außenpolitik der Regionen; 5. Schlussbetrachtungen; Literatur; Weiterführende Literatur; Prekäre Grundlagen der Stabilität und Legitimität des "Systems Putin" in Russland; 1. Einleitung; 2. Die Einhindung der Gesellschaft in die staatliche „Machtvertikale"; 3. Loyalitäten und Rivalitäten in der informellen Kremloligarchie; 4. Die Großmachtidee als nationale Identititsbildung und Anspruch auf Weltmachtstatus; 5. Hat sich das restaurative System Putln ausgelebt und überlebt?; Literatur
  • Beteiligte: Köppl, Stefan [VerfasserIn]
  • Erschienen: Wiesbaden: Springer VS, 2013
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (VII, 213 S. 8 Abb, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-531-93216-3
  • ISBN: 9783531932163; 9783531163352
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: LB 40000 : Darstellung ohne geografischen Bezug
    MG 10000 : Allgemeines
    MG 10010 : Soziale Zusammenhänge
    MS 1090 : Allgemeine Darstellungen
  • Schlagwörter: Soziale Integration > Integration > Internationaler Vergleich
    Soziale Integration > Integration > Internationaler Vergleich
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Zahlreiche Gesellschaften dieser Erde sind durch große innere Heterogenität herausgefordert. Über die Analyse von Spaltungs- und Desintegrationspotentialen hinaus will dieser Band explizit die Frage nach integrierenden Faktoren und gelungenen Beispielen stellen. Welche Rolle spielen hierbei politische Institutionen und Prozesse? In einer Zusammenschau von Fallstudien zu europäischen und außereuropäischen Gesellschaften bietet dieser Band Material, Analysen und Hinweise zur Frage „Was hält Gesellschaften zusammen?“. Mit Beiträgen von Stefan Köppl, Stefan Hradil, Dieter Freiburghaus, Dirk Rochtus, Margareta Mommsen, Maurizio Bach, Stefan Immerfall, Rüdiger Wersich, Rainer-Olaf Schultze, Saskia Hieber, Subrata Kumar Mitra. Die Zielgruppen PolitikwissenschaftlerInnen; SoziologInnen. Der Herausgeber Stefan Köppl ist Berater bei der LEITWERK Consulting GmbH, München.