• Medientyp: E-Book
  • Titel: Klinische Psychoonkologie
  • Enthält: Vorwort; Die Autoren; Inhaltsverzeichnis; 1 Allgemeine Grundlagen zum Krankheitsbild; 1.1 Krebsentstehung - Allgemeine Grundlagen; 1.2 Epidemiologie; 1.3 Risikofaktoren für die Entwicklung von Krebserkrankungen; 1.4 Klassifikation, Tumorstadium und Einflussfaktoren; 1.5 Symptome und Prävention; 1.6 Onkologische Untersuchungs- und Behandlungsmaßnahmen; 1.6.1 Diagnostik; 1.6.2 Krebstherapie; 1.7 Begleiterscheinungen der Krebserkrankung und Krebstherapie; 1.7.1 Körperliche Symptome; 1.7.2 Fatigue; 1.7.3 Übelkeit und Erbrechen; 1.7.4 Schmerzzustände; 1.7.5 Sexualität, Infertilität, Menopause
    1.7.6 Kognitive Beeinträchtigungen1.7.7 Verwirrtheitszustände (Delir); 1.7.8 Suizidalität; 1.7.9 Seelisches Leid; 1.8 Stellenwert psychologischer Faktoren bei Krebserkrankungen; 1.8.1 Stellenwert psychologischer Faktoren bei der Krebsentstehung; 1.8.2 Stellenwert psychologischer Faktoren im Krankheitsverlauf; 1.8.3 Stellenwert psychologischer Faktoren in der Patientenversorgung; 2 Theoriebezug der psychologischen Versorgung von Krebspatienten; 2.1 Theoriebezogenheit und Patientenzentrierung; 2.2 Theorie der Selbst-Determination; 2.3 Theorie der Selbst-Regulation
    2.4 Theorie der kognitiv-emotionalen Regulation2.5 Theorie des geplanten Verhaltens; 2.6 Das transaktionale Stressbewältigungsmodell; 2.7 Selbstwirksamkeitstheorie; 2.8 Transtheoretisches Modell der Veränderung; 2.9 Praxisbezug der Theorien; 3 Verständnis der Lebenssituation von Krebspatienten; 3.1 Einleitung; 3.2 Behandlungsphasen und Behandlungssituationen; 3.3 Krankheitsbedingte und -unabhängige Anforderungen und Belastungen; 3.4 Emotionale Belastung und emotionales Befinden; 3.4.1 Emotionale Belastung; 3.4.2 Emotionales Befinden; 3.4.3 Regulation des emotionalen Befindens
    3.5 Formen der kognitiv-emotionalen Auseinandersetzung mit Krebs3.5.1 Vermeidung, Rumination und Suppression; 3.5.2 Störungen der kognitiv-emotionalen Auseinandersetzung mit Krebs; 4 Management der psychoonkologischen Versorgung in der Onkologie; 4.1 Organisation der psychoonkologischen Versorgung; 4.2 Modell der psychoonkologisch-psychotherapeutischen Versorgung; 4.3 Versorgungsmanagement bei Patienten mit komplexem Versorgungsbedarf; 4.4 Psychoonkologisches Screening und selektive Diagnostik; 4.4.1 Distress Thermometer; 4.4.2 Hospital Anxiety and Depression Scale
    4.4.3 Weitere psychometrische Verfahren4.5 Indikation in der psychoonkologischen Versorgung; 4.5.1 Indikation und Kontraindikation; 4.5.2 Wirksamkeit psychoonkologischer Versorgung; 4.6 Psychoonkologisch-psychotherapeutische Untersuchungsgespräche; 4.6.1 Anamnestische Aspekte des Untersuchungsgespräches; 4.6.2 Besonderheiten des Untersuchungsgespräches; 4.6.3 Das diagnostische Untersuchungsgespräch als Intervention; 4.7 Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Aktivitäten und Teilhabe; 4.8 Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen bei Krebs
    4.8.1 Dimensionaler Ansatz der Diagnostik und Klassifikation
  • Beteiligte: Kusch, Michael [Verfasser:in]; Labouvie, Hildegard [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Hein-Nau, Birgitt [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Berlin; Heidelberg: Springer, 2013
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (XII, 269 S. 5 Abb, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-642-31748-4
  • ISBN: 9783642317484
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: XH 2200 : Allgemeines
  • Schlagwörter: Psychoonkologie
    Psychoonkologie
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: 1. Allgemeine Grundlagen zum Krankheitsbild -- 2. Theoriebezug der psychologischen Versorgung von Krebspatienten -- 3. Verständnis der Situationen von Krebspatienten -- 4. Management der psychoonkologischen Versorgung in der Onkologie.- 5. Gestufte psychoonkologische Versorgung.

    Klinische Psychoonkologie – am Bedarf orientiert Therapeuten benötigen in der Praxis deutlich mehr und spezifischere Informationen, als diese in Leitlinien und Publikationen zu evidenzbasierten Interventionen in der Psychoonkologie enthalten sind. Sie brauchen eine Darstellung des Gebietes, die eine Implementierung psychoonkologischer Erkenntnisse in die Versorgungswirklichkeit erlaubt. Diesem Bedarf widmet sich dieses Buch: Es arbeitet das Gebiet für eine Übertragung der Erkenntnisse in die psychoonkologisch-psychotherapeutische Praxis auf und stellt die psychologischen, diagnostischen und therapeutischen Besonderheiten in der Behandlung von psychisch hoch belasteten Krebskranken in den Mittelpunkt. Praxisorientiert – ein „roter Faden“ für die psychoonkologische Versorgungspraxis - Allgemeine Grundlagen zum Krankheitsbild - Theoriebezug der psychologischen Versorgung von Krebspatienten - Verständnis der Situationen von Krebspatienten - Management der psychoonkologischen Versorgung in der Onkologie - Gestufte psychoonkologische Versorgung Geschrieben für Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten und Mediziner.