• Medientyp: E-Book
  • Titel: Elektromagnetische Verträglichkeit in der Praxis : Design-Analyse - Interpretation der Normen - Bewertung der Prüfergebnisse
  • Enthält: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Teil I Grundlagen und Festlegungen; 1 Grundlagen zur Messtechnik und Wellenausbreitung; 1.1 Absolutpegel und Bezugsgrößen; 1.2 RMS-Wert; 1.3 Relativpegel; 1.4 Signalüberlagerung und Einzelpegel; 1.5 Pegel-Rechenbeispiele; 1.6 Feldstärke; 1.7 Modulation; 1.8 Pegelbewertung; 1.9 Wellenfortpflanzung; 1.10 Kleine Praxistipps zum Umgang mit Messgeräten; 2 Arten der Störfestigkeit; 2.1 Schnelle Transienten (Burst); 2.2 Leitungsgeführte Störspannung; 2.3 HF-Störfeld
    2.4 Elektrostatische Entladung (ESD = Electrostatic Discharge)2.5 Stoßspannungen und Stoßströme; 2.6 Niederfrequente Magnetfelder; 2.7 Spannungseinbrüche; 3 Arten der Störaussendung; 3.1 Leitungsgeführte Störspannung; 3.2 HF-Störfeld; 3.3 Eigenerzeugte Magnetfelder; 3.4 Spannungsschwankungen - Rückwirkungen ins Netz; 4 Messungen zur Prüfung der Störfestigkeit; 4.1 Ungünstigster Betriebsfall; 4.2 Messungen zur Burst-Störfestigkeit; 4.3 Messungen zur Störspannungsfestigkeit; 4.4 Messungen zur Störstromfestigkeit; 4.5 Messungen zur Störfeldfestigkeit; 4.6 G-TEM-Zelle - Möglichkeiten und Grenzen
    4.7 Messungen zu ESD4.8 Messungen zur Stoßspannung; 4.9 Messungen zu niederfrequenten Magnetfeldern; 5 Messungen zur Prüfung der Störaussendung; 5.1 Messung leitungsgebundener Störaussendung; 5.2 Messung HF-Feld; 6 Messungen im Testhaus; 6.1 Terminplanung und Dokumente für den Gang ins Testhaus; 6.2 Wahl des Testhauses; 6.3 Vorbereitungen; 6.4 Eigenes Equipment für den Besuch im Testhaus; 6.5 Reihenfolge der Tests - ein Zeitkriterium; 6.6 Interpretation und Bewertung der Ergebnisse; 6.7 Grenzwerte nicht eingehalten - was nun?; 7 Dokumentation; 7.1 Inhalt einer EMV-Dokumentation
    7.2 Form der Dokumentation7.3 Konformitätserklärung; 7.4 Konformitätserklärung in englischer Sprache; 8 Normen und Rechtliches; 8.1 Auswahl der Normen; 8.2 Bewertungskriterien; Teil II Praxis und Erfahrungsbasis; 9 Untersuchungen und Verbesserungen zur Störfestigkeit; 9.1 Untersuchungen und Verbesserungen zur Burst-Störfestigkeit; 9.2 Untersuchungen und Verbesserungen zur Störspannungsfestigkeit; 9.3 Untersuchungen und Verbesserungen zur Störfeldfestigkeit; 9.4 Untersuchungen und Verbesserungen zur ESD-Störfestigkeit; 9.5 Untersuchungen und Verbesserungen zur Stoßspannungsfestigkeit
    9.6 Untersuchungen zu niederfrequenten Magnetfeldern9.7 Fallbeispiele; 10 Untersuchungen und Verbesserungen zur Störaussendung; 10.1 Untersuchungen und Verbesserungen zur leitungsgeführten Aussendung; 10.2 Untersuchungen und Verbesserungen zur Feldaussendung; 10.3 Fallbeispiele; 11 Eigene Tests ohne normgerechtes Equipment; 11.1 Improvisierter Burst-Test; 11.2 Improvisierter Störspannungstest; 11.3 Improvisierter Störfeldtest; 11.4 Störspannungs-Emission mit einfachen Mitteln; 11.5 Störfeld-Emission mit einfachen Mitteln; 12 Entwicklungsbegleitendes Equipment
    12.1 Immunität: Schnelle Transienten
  • Beteiligte: Stotz, Dieter [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin; Heidelberg: Springer, 2013
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
    Springer eBook Collection
  • Umfang: Online-Ressource (XXI, 279 S. 210 Abb., 2 Abb. in Farbe, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-642-34345-2
  • ISBN: 9783642343452
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: ZN 4050 : Elektromagnetische Verträglichkeit
  • Schlagwörter: Elektromagnetische Verträglichkeit > Störsicherheit > Bewertung
    Elektromagnetische Verträglichkeit
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Teil I Grundlagen und Festlegungen -- Grundlagen zur Messtechnik und Wellenausbreitung -- Arten der Störfestigkeit -- Arten der Störaussendung -- Messungen zur Prüfung der Störfestigkeit -- Messungen zur Prüfung der Störaussendung -- Messungen im Testhaus -- Dokumentation -- Gedanken zur Kostensituation -- Normen und Rechtliches -- Teil II Praxis und Erfahrungsbasis -- Untersuchungen und Verbesserungen zur Störfestigkeit -- Untersuchungen und Verbesserungen zur Störaussendung -- Eigene Tests ohne normgerechtes Equipment -- Entwicklungsbegleitendes Equipment -- Designregeln -- Mikrocontroller-Steuerungen -- Signalverarbeitung -- Anhänge: Tabellen und Diagramme -- Spezielle Steckverbindungen der HF-Technik -- Grenzwerte auf einen Blick -- Beispiel-Berechnungen -- Bedienung der Simulationsprogramme.

    Dieser Praxis-Ratgeber versucht, dem Leser ein intuitives Gespür für elektromagnetisch verträgliche Produktentwicklung zu vermitteln. Im Zentrum der Betrachtung liegt die Praxis: Analyse von Verträglichkeitsproblemen, Beseitigung und Vermeidung. Der Autor stellt die Grundlagen der elektromagnetischen Verträglichkeit einfach und verständlich dar und entwickelt klare Bewertungskriterien für Testmessungen und Analysen. Im Detail wird dargelegt, welche Schritte beim Entwurf zu beachten sind, wie sich externe Störungen fortpflanzen und wie man die Auswirkungen verhindern kann. Der Autor behandelt auch die Messung und Bewertung von EMV-Störungen, auf mehreren Ebenen: entwicklungsbegleitend (Prototypen Test), mit genormten Mitteln und im akkreditierten Testhaus. Der Inhalt · Grundlagen der Messtechnik · Wellenfortpflanzung · Arten von Störungen · Simulation von Feldern · Messaufbauten · Normen-Interpretation und Grenzwerte · Eigene Messungen und Richtlinien zum Design · Konzepte für EMV-gerechte Signalverarbeitung Die Zielgruppen · Elektronik-Entwickler, die Produkte nach Konformitätsrichtlinien konzipieren wollen · Studierende, die sich mit EMV beschäftigen sowie angehende Techniker in Testhäusern. Der Autor Dieter Stotz ist seit vielen Jahren als Entwickler für Sensorik und Signalverarbeitung tätig und begleitet Neuentwicklungen von der Konzeption bis zur Serienreife stets mit Fokus auf EMV und störungssicherer Ausführung. Durch den Kontakt zu einigen Testhäusern wird er immer wieder auch mit der praktischen Durchführung normgerechter Messungen konfrontiert, sodass die Umsetzung der Richtlinien stets nach neuesten Erkenntnissen und Festlegungen erfolgen kann.