• Medientyp: E-Book
  • Titel: Der Unfallmann : Begutachtung der Folgen von Arbeitsunfällen, privaten Unfällen und Berufskrankheiten
  • Beteiligte: Ludolph, Elmar [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin, Heidelberg: Springer, 2013
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Ausgabe: 13., überarbeitete und erweiterte Auflage
  • Umfang: Online-Ressource (XX, 611 S. 110 Abb. in Farbe, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-540-88511-5
  • ISBN: 9783540885115
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: XF 3100 : Allgemeines
  • Schlagwörter: Medizinisches Gutachten > Unfallversicherung
    Medizinisches Gutachten > Unfallversicherung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Includes bibliographical references and index
  • Beschreibung: Teil I: Einführung, Der ärztliche Gutachter, Gutachtenauftrag / Gutachtenaufbau, Rechtliche Rahmenbedingungen, Ärztliche Untersuchnung (Unfallchirurgie, Innere Medizin, Radiologie, Neurologie, Psychiatrie) -- Teil II: Gesetzliche Unfallversicherung, Private Unfallversicherung, Dienstunfallrecht, Haftpflichtrecht, Spezielle Berufskrankheiten, Versorgungsrecht / Schwerbehindertenrecht, Gesetzliche Rentenversicherung -- Teil III: Internistischer Part, Psychiatrischer Part, Neurologischer Part, Allgemeinchirurgischer Part -- Teil IV: Spezielle Kausalitätsprobleme (Das sog. Schleudertrauma, Bandscheibenschaden, Rotatorenmanschettenschaden, Bizepssehnenschaden, Achillessehnenschaden, Quadrizepssehnenschaden, Meniskusschaden, Kreuzbandschaden, Kniescheibenverrenkung).

    Unfälle passieren ... Was kommt danach? Die Unfallbegutachtung! Was muss der ärztliche Gutachter beachten und welche rechtlichen und medizinischen Informationen sind zur Gutachtenerstellung unerlässlich? Wie sind die medizinischen Zusammenhänge zwischen Körper-/Gesundheitsschaden/Gesundheitsschädigung und Unfallereignis zu lösen (Zusammenhangsgutachten)? Diese Fragen beantwortet Teil I des Unfallmanns. In Teil II werden alle die Rechtsgebiete gesondert dargestellt, für die ärztliche Gutachten erstattet werden, einschließlich der für sie maßgeblichen geänderten Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie den Einschätzungs-/Bemessungsempfehlungen. In Teil III folgen dann einzelne Schadensbilder mit den für sie spezifischen Kausalitätsproblemen sowie die wichtigsten Informationen für Gutachten auf internistischem, neurologischem und psychiatrischem Fachgebiet. Teil IV ist den durch physikalische Einwirkung verursachten Berufskrankheiten (Nr. 2101 bis Nr. 2112) vorbehalten. Der Schwerpunkt liegt also - wie der Name „Unfallmann“ anzeigt - auf der Unfallbegutachtung. Wie gewohnt werden die notwendigen Hilfen und Informationen zur erfolgreichen Gutachtenerstellung an die Hand gegeben. Merksätze und die neue, übersichtliche Gliederung erleichtern Ihnen die Arbeit.