• Medientyp: E-Book
  • Titel: Herausforderungen für das Automotive Engineering & Management : Technische und betriebswirtschaftliche Ansätze
  • Enthält: Vorwort der Herausgeberin; Inhaltsverzeichnis; 1 Geschäftsmodelle zwischen technischen Herausforderungen und betriebswirtschaftlichen Notwendigkeiten im Übergang in die Elekromobilität; 1.1 Technisch bedingte Mehrkosten der Elektromobilität; 1.2 Geringe Zahlungsbereitschaft der Kunden bei Mehrkosten und Unzulänglichkeiten eines Produktes; 1.3 Anpassung von Geschäftsmodellen im Übergang in die Elektromobilität; 1.3.1 Entwicklung von Geschäftsmodellen im Strategischen Management; 1.3.2 Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen für völlig neue Fahrzeug-und Mobilitätskonzepte
    1.3.3 Ergänzung, Veränderung oder Optimierung von Geschäftsmodellen im Übergang in die Elektromobilität1.3.4 Kostensenkungspotenziale durch angepasste Geschäftsmodelle im Übergang in die Elektromobilität; 1.4 Ausblick; Literatur; 2 Technik-und Kostengesichtspunkte in der Entwicklung elektrifizierter Fahrzeuge; 2.1 Motivation für elektrifizierte Fahrzeuge; 2.1.1 Treiber für zukünftige Mobilität; 2.1.2 Wandel in der Automobilindustrie; 2.2 Grundlagen elektrifizierter Fahrzeuge; 2.2.1 Antriebsarten mit steigendem Elektrifizierungsgrad; 2.2.2 Hybrid-Antriebstopologien
    2.2.3 Vergleich verbrennungsmotorisches und elektrisches Antriebssystem2.2.4 Well-to-Wheel Betrachtung; 2.3 Geometrische und funktionale Fahrzeugkonzeptgestaltung; 2.3.1 Herausforderungen in der Konzeptgestaltung; 2.3.2 Conversion und Purpose Design; 2.3.3 Geometrische Konzeptgestaltung; 2.3.4 Funktionale Konzeptgestaltung; 2.4 Betriebswirtschaftliche Konzeptgestaltung; 2.5 Beispiele elektrifizierter Fahrzeuge; 2.5.1 BMW ActiveE; 2.5.2 BMW i8 Concept; Literatur; 3 Konzeptbestätigung mechatronischer Systeme; 3.1 Einleitung; 3.1.1 Die elektromechanische Servolenkung
    3.2 Mechatronische Konzeptbestätigung, Ergebnisse und Schritte3.3 Themen der Konzeptbestätigung; 3.3.1 Projektmanagement und Organisation; 3.3.2 Technik und Spezifikation; 3.3.3 Produktion, Vertrieb und After-Sales; 3.4 Zusammenfassung; Literatur; 4 Automobile Landschaft im Jahr 2025 -Vielfalt der Antriebstechnik -; 4.1 Einführung; 4.2 Rahmenbedingungen; 4.2.1 Treiber der Elektromobilität; 4.2.2 Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugmasse; 4.3 Alternative Kfz-Antriebe; 4.3.1 Hybridfahrzeuge; 4.3.2 Elektrofahrzeuge; 4.3.3 Alternative Kraftstoffe
    4.4 Wirtschaftlichkeit (teil-)elektrischer Fahrzeugantriebe4.4.1 Batteriekosten; 4.4.2 Potentiale und Kosten zur CO2-Reduktion in Kraftfahrzeugen; 4.5 Automobilmarkt bis 2025; 4.5.1 Stückzahlprognosen; 4.5.2 Mögliche Geschäftsmodelle; 4.5.3 Antriebs-und Kraftstofftechnologien; 4.6 Zusammenfassung; Literatur; 5 Absatzprognosen und Technologiesprung-Produkte; 5.1 Prognose-Verfahren im Überblick; 5.2 Kurzfrist-und Mittelfrist-Prognosen: Zeitreihen-Analyse; 5.2.1 Anreicherung durch automobil-spezifische Komponenten; 5.3 Ökonometrische Prognose-Modelle; 5.4 Akzeptanz-Prognosen
    5.5 Langfrist-Prognosen
  • Beteiligte: Proff, Heike [VerfasserIn]
  • Erschienen: Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (IX, 132 S. 67 Abb, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-658-01817-7
  • ISBN: 9783658018177
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: QR 524 : Transportmittel
  • Schlagwörter: Kraftfahrzeugindustrie > Management
    Kraftfahrzeugtechnik
    Kraftfahrzeugindustrie > Management
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Includes bibliographical references
  • Beschreibung: Geschäftsmodelle -- Elektromobilität -- Mechatronische Systeme -- Innovative Kunststoffanwendungen -- Absatzprognosen -- Leichtbau. .

    Die Herausforderungen für das Automobilmanagement und das Automotive Engineering sind heute größer als je zuvor. In der volkswirtschaftlich bedeutenden Automobilindustrie hat ein langfristiger Übergang in alternative Antriebstechnologien begonnen, die die meisten Kunden bislang noch als technologisch nachteilig wahrnehmen und für die sie nicht noch einen Aufpreis zu zahlen bereit sind. Zugleich hat eine Verlagerung von Umsatz und Wertschöpfung in neue Wachstumsmärkte eingesetzt, weshalb die Automobilunternehmen Strategien, Organisationsstrukturen sowie Technologien anpassen müssen. Diese Herausforderungen liegen an der Schnittstelle von „Automotive Engineering & Management“, d.h. von Technik und Betriebswirtschaft. Dieser Sammelband enthält die Beiträge einer Ringvorlesung im Sommersemester 2012 an der Universität Duisburg-Essen, die die Zukunftsthemen der Automobilindustrie anspricht. Der Inhalt n Erste Geschäftsmodelle n Elektromobilität n Mechatronische Systeme n Innovative Kunststoffanwendungen n Absatzprognosen n Leichtbau Mit Beiträgen von Prof. Dr. H. Proff, M. Ried, D. Lunkeit, Prof. Dr.-Ing. D. Schramm, M. Koppers, Prof. Dr. F. Dudenhöffer, L. Bussmann, K. Dudenhöffer, Prof. Dr.-Ing. H. Hirsch, Dr. L. Grösch, Prof. Dr. J. Wortberg, F. A. Heinzler, Dr. J. Dörner, Dr. K. Saul, Dr. L. Patberg, O. Hoffmann, Dr. M. Rauhut, Dr. A. Grüneklee Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Wirtschafts- und Ingenieurswissenschaften mit dem Schwerpunkt Automobilindustrie, insbesondere Automobilmanagement und Automobiltechnik · Führungskräfte in Automobilunternehmen und Unternehmensberater Die HerausgeberIn Prof. Dr. Heike Proff hat den Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre & Internationales Automobilmanagement an der Universität Duisburg-Essen inne. .