• Medientyp: E-Book
  • Titel: Erneuerbare Energien : Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte
  • Enthält: Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Mitarbeiterverzeichnis; Liste der Formelzeichen; 1 Einführung und Aufbau; 1.1 Energiesystem; 1.2 Nutzungsmöglichkeiten regenerativer Energien; 1.3 Aufbau und Vorgehen; 1.4 Konventionelle Vergleichssysteme; Literatur; 2 Grundlagen des regenerativen Energieangebots; 2.1 Energiebilanz der Erde; 2.2 Solare Strahlung; 2.3 Windenergie; 2.4 Lauf- und Speicherwasserangebot; 2.5 Photosynthetisch fixierte Energie; 2.6 Erdwärme; Literatur; 3 Passive Sonnenenergienutzung; 3.1 Physikalische Grundlagen; 3.2 Systemtechnische Beschreibung
    3.3 Potenziale und NutzungLiteratur; 4 Solarthermische Wärmenutzung; 4.1 Physikalische Grundlagen; 4.2 Systemtechnische Beschreibung; 4.3 Ökonomische und ökologische Analyse; 4.4 Potenziale und Nutzung; Literatur; 5 Solarthermische Stromerzeugung; 5.1 Physikalische Grundlagen; 5.2 Systemtechnische Beschreibung; 5.3 Ökonomische und ökologische Analyse; 5.4 Potenziale und Nutzung; Literatur; 6 Photovoltaische Stromerzeugung; 6.1 Physikalische Grundlagen; 6.2 Systemtechnische Beschreibung; 6.3 Ökonomische und ökologische Analyse; 6.4 Potenziale und Nutzung; Literatur
    7 Stromerzeugung aus Windenergie7.1 Physikalische Grundlagen; 7.2 Systemtechnische Beschreibung; 7.3 Ökonomische und ökologische Analyse; 7.4 Potenziale und Nutzung; Literatur; 8 Stromerzeugung aus Wasserkraft; 8.1 Physikalische Grundlagen; 8.2 Systemtechnische Beschreibung; 8.3 Ökonomische und ökologische Analyse; 8.4 Potenziale und Nutzung; Literatur; 9 Nutzung von Umgebungsluft und oberflächennaher Erdwärme; 9.1 Physikalische Grundlagen; 9.2 Systemtechnische Beschreibung; 9.3 Ökonomische und ökologische Analyse; 9.4 Potenziale und Nutzung; Literatur; 10 Nutzung tiefer Geothermie
    10.1 Physikalische Grundlagen10.2 Systemtechnische Beschreibung; 10.3 Ökonomische und ökologische Analyse; 10.4 Potenziale und Nutzung; Literatur; 11 Zusammenfassender Vergleich; 11.1 Bereitstellung elektrischer Energie; 11.2 Bereitstellung thermischer Energie; Anhang A - Nutzung der Energien des Meeres; A.1 Wellennutzung; A.2 Gezeitennutzung; A.3 Weitere Nutzungsmöglichkeiten; Literatur; Anhang B - Energetische Nutzung von Biomasse; B.1 Aufbau typischer Bereitstellungsketten; B.2 Wandlungsmöglichkeiten in End- bzw. Nutzenergie; Literatur; Anhang C - Energieeinheiten
    C.1 Vorsätze und VorsatzzeichenC.2 Umrechnungsfaktoren; Sachverzeichnis
  • Beteiligte: Kaltschmitt, Martin [VerfasserIn]; Streicher, Wolfgang [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Wiese, Andreas [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Berlin, Heidelberg: Springer, 2013
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Ausgabe: 5. Aufl. 2013. erweiterte
  • Umfang: Online-Ressource (XXXIII, 931 S. 415 Abb, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-642-03249-3
  • ISBN: 9783642032493
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: ZP 3700 : Erneuerbare Energiequellen allgemein
    QR 536 : Erneuerbare Energien
    RB 10696 : Nutzbare Kraftquellen
    AR 26300 : Energiewirtschaft (alternative Energiequelle)
  • Schlagwörter: Erneuerbare Energien
    Erneuerbare Energien
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Einführung und Aufbau -- Grundlagen des regenerativen Energieangebotes -- Passive Sonnenenergienutzung -- Solarthermische Sonnenenergienutzung -- Photovoltaische Stromerzeugung -- Stromerzeugung aus Windenergie -- Stromerzeugung aus Wasserkraft -- Nutzung von Umgebungsluft und oberflächennaher Erdwärme -- Nutzung tiefer Erdwärme.-Zusammenfassender Vergleich -- Anhang A: Nutzung der Energien des Meeres -- Anhang B: Solarthermische Stromerzeugung -- Anhang C: Energetische Nutzung von Biomasse -- Anhang D: Energieeinheiten -- Literatur- u. Sachwortverzeichnis.

    Dieses Standardwerk stellt die physikalisch-technischen Grundlagen und die aktuelle Systemtechnik für Anlagen zur Nutzung regenerativer Energien zur Strom- und Wärmebereitstellung dar. Außerdem gibt es einen umfassenden Überblick über die Charakteristik des erneuerbaren Energieangebots. Ausgehend davon werden Kennzahlen für eine ökonomische und ökologische Bewertung zugänglich gemacht und die Potenziale der regenerativen Energien und deren derzeitige Nutzung in Deutschland diskutiert. Im Einzelnen werden die folgenden Optionen zur Nutzung des regenerativen Energieangebots aufgezeigt: - passive Solarenergienutzung, - solarthermische Wärmebereitstellung, - photovoltaische und solarthermische Stromerzeugung (u. a. Solarfarm- und Solarturmkraftwerke), - Stromerzeugung aus Windenergie und Wasserkraft, - Wärmebereitstellung mithilfe von Wärmepumpen aus Umgebungsluft und oberflächennaher Erdwärme, - Strom- und Wärmebereitstellung aus der Energie des tiefen Untergrunds. Zusätzlich werden kursorisch die Möglichkeiten einer Nutzung der Meeresenergien dargestellt. Nicht diskutiert wird dagegen die Energiegewinnung aus Biomasse. Für die 5. Auflage wurden u. a. die photovoltaische Stromerzeugung vollständig aktualisiert, die passive und aktive solarthermische Wärmegewinnung umfassend überarbeitet, die Windkraftnutzung einschließlich der Offshore-Windstromerzeugung dem aktuellen Stand der Technik angepasst und die Möglichkeiten einer geothermischen Strom- und Wärmeerzeugung neu strukturiert dargestellt. Außerdem wurden die Grundlagen des regenerativen Energieangebots erweitert. Neben seiner Eignung für die universitäre und außeruniversitäre Lehre bietet das Buch Entscheidungsträgern in Energiewirtschaft, Politik, Verwaltung und Administration sowie Wissenschaftlern und Beratern eine fundierte, verlässliche und hochaktuelle Wissensbasis.