• Medientyp: E-Book
  • Titel: Lehrmeister Ratte : Was wir von den erfolgreichsten Säugetieren der Welt lernen können
  • Enthält: Dank; Inhalt; 1; Wie alles begann; Eine kurze Geschichte der Laborratten; Man schätzt, dass stündlich eine wissenschaftliche Publikation erscheint, die auf Reaktionen von Laborratten basiert; Eine wilde Ratte stattete meinem Büro einen unangemeldeten Besuch ab; Eine Lehrstunde von der wilden Verwandtschaft; Dies hier war eine Ratte mit akademischem Anspruch; Modellverhalten; Tierische Topmodels sind unsere größte Hoffnung auf Erkenntnisgewinn zur Heilung verschiedener Krankheiten; Biologische Gemeinsamkeiten verhelfen zu neuen Erkenntnissen; Ratten benutzen keine Ausreden; 2
    So entsteht geballte IntelligenzAnthropo was?; Ein Gehirn-Baukasten de luxe; Unser neuronales Gewebe ist nicht in Stein gemeißelt, sondern wird durch Erfahrungen gestaltet; Der tägliche Trott; Durch ein Mikroskop zu blicken ist so, als würde man eine Kathedrale betreten ; Ähnlicher, als alle dachten; Wie misst man die Metakognition bei einer Ratte?; 3; Neuroökonomie und langfristige Investitionen; Rattenjunge auf Knopfdruck ; Hat der begehrte Lebensstil der Reichen und Berühmten vielleicht seinen Preis? ; Leere Worte ; Ratten, die Kartoffeln ausgraben
    Wie lange versuchen die Ratten ihr Glück, bevor sie aufgeben? Im Labor hießen sie bald nur noch die Arbeiter und die Aktionäre ; Gesundes Gehirn, gesundes Arbeitsethos ; Körper und Geist keinen Unannehmlichkeiten auszusetzen ist vielleicht die schlechteste Strateg; Breit gestreute Investitionen ; Das Belohnungszentrum des Gehirns ist offenbar aktiver, wenn wir uns den einfacheren Freuden im; 4; Allgemeines Gesundheitswesen ; Gesund ist manchmal, was man nicht isst ; Junkfood: auch für wachsame Ratten unwiderstehlich ; Zucker könnte als Einstiegsdroge für andere Suchtmittel dienen
    Rat Park: Sucht im neuen Licht Willkommen im Park ; Das Immunsystem und die Ratten von Rochester ; Zum Schluss noch ein kleines, schmutziges Geheimnis ; 5; Emotionale Resilienz; Geburtsstunde eines Konzepts: Stress; Neurone, die schrumpfen; Die Geschichte von den zwei Rattenbrüdern; Es ist besser, mutig dahin zu gehen, wo noch keine Ratte zuvor gewesen ist; Adaptive Bewältigung: die Slinky-Strategie; Slinky konnte alles; Sich-Treiben-Lassen war eine beeindruckende Demonstration von Lockerbleiben bei Nagern; Völlig verzogen: Wie Verwöhnen die Resilienz beeinträchtigt
    Unverdiente Belohnungen beeinträchtigen die emotionale ResilienzSuperhelden, emotionale ulation und die nötige Intelligenz, um etwas durchzuziehen; Der kalkulierende Cortex ist eine Art kognitive und emotionale Wunderwaffe; 6; Vom Wert sozialer Diplomatie; Wie man ein gesundes Gehirn baut: eine Spielanleitung; Ratten haben die Fähigkeit, sich vollkommen aufeinander zu konzentrieren; Spielen ist für das Heranreifen eines gesunden Gehirns von großer Bedeutung; Ratten-Reziprozität; Die Mäuse spürten tatsächlich den Schmerz der anderen; Vom Aua-Pusten und sozialer Linderung
    Der soziale Rückhalt löscht in Körper und Geist Spuren der Furcht
  • Beteiligte: Lambert, Kelly G. [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum, 2013
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (XI, 365 S. 2 Abb, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-642-37341-1
  • ISBN: 9783642373411
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: WK 1400 : Populärwissenschaftliche Darstellungen
  • Schlagwörter: Ratte > Verhalten > Tierpsychologie > Tiermodell
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Wie alles begann -- So entsteht geballte Intelligenz -- Neuroökonomie und langfristige Investitionen -- Allgemeine Gesundheitsvorsorge -- Emotionale Resilienz.-Vom Wert sozialer Diplomatie -- Das Geheimnis gepflegter Haare -- Die Finalrose -- Familiäre Werte -- Dem Stress davonlaufen -- Waffen und Gewalt -- Im richtigen Leben: die wichtigste Lektion von allen -- Literatur und Quellen -- Index.

    Von Psychologen, Ratten und Menschen Was können uns ganz gewöhnliche Laborratten über das Menschsein verraten? Die Biopsychologin Kelly Lambert meint: sehr viel. Sie führt seit nunmehr fünfundzwanzig Jahren Forschungen an Ratten und anderen Nagetieren durch und ist dabei zu einer überraschenden Erkenntnis gekommen: Mit ihrer Anpassungsfähigkeit und ihren besonderen Lebensgewohnheiten vermögen uns diese bescheidenen Tierchen so einiges darüber beizubringen, wie wir als Menschen ein besseres Leben führen können. Von emotionaler Resilienz und strengem Arbeitsethos bis hin zur effektiven Betreuung des Nachwuchses und zur Erhaltung der eigenen Gesundheit kann die Laborratte für uns alle ein – zugegebenermaßen ungewöhnliches – Vorbild sein. „Mit Witz, Klugheit und immer auf dem Boden der Tatsachen lehrt uns Kelly Lambert eine Menge über uns selbst, indem sie ihren Ratten die Bühne überlässt. Wenn wir die Grundlagen der Hirnfunktion bei der Ratte erforschen, können wir darin vieles entdecken, was auch für uns gilt, und erhalten ganz neue Einblicke in das Menschsein.“ Patricia Churchland, emeritierte Professorin der Philosophie der University of California in San Diego und Autorin des Buches Braintrust Die Autorin Kelly Lambert ist Macon and Joan Brock Professor am Randolph-Macon College in Ashland, Virginia, und Inhaberin des dortigen Lehrstuhls für Psychologie. Sie wurde 2008 zur Professorin des Jahres in Virginia ernannt und war von 2009 bis 2011 Präsidentin der International Behavioral Neuroscience Society. Sie lebt mit ihrem Ehemann Gary, einem Arbeitspsychologen, den beiden Töchtern Lara und Skylar sowie mehreren Haustieren (einem klugen Hund namens Golgi, einer misstrauischen Katze namens Gracie und den beiden Vulkanasche liebenden Chinchillas Sophie und Sadie) in Mechanicsville, Virginia. .