• Medientyp: E-Book
  • Titel: Strategische Konzepte : Ideen und Instrumente von Igor Ansoff bis Hans Ulrich
  • Enthält: Vorwort zur 5. Auflage; Inhaltsverzeichnis; Inhaltsverzeichnis; Bedeutung strategischer Konzepte in der Unternehmensführung; 1 Ziele und Entscheidungen des Managements; 2 Interview mit Reinhold Würth5; 3 Die Notwendigkeit eines strategischen Werkzeugkastens; 4 Die Besonderheiten des Mittelstands; 5 Die Konzepte; Bedeutung der dargestellten strategischen Konzepte und Instrumente; Vordenker und strategische Praktiker in den Armeen seit 3.000 Jahren; Eckpunkte; 1 Im alten China; Die Begriffe Strategie, Taktik und Operation; Die sieben Klassiker3
    Die Brücke zwischen den sieben Klassikern zu zeitgenössischen Strategiekonzepten2 In Europa; Biographischer Hintergrund; Grundlagen; Das Konzept; Stärken und Schwächen des Konzepts; Biographischer Hintergrund; Grundlagen; Das Konzept; Stärken und Schwächen des Konzepts; Biographischer Hintergrund; Grundlagen; Das Konzept20; Stärken und Schwächen des Konzepts; Biographischer Hintergrund22; Grundlagen25; Das Konzept28; Stärken und Schwächen des Konzepts; Biographischer Hintergrund29; Grundlagen31; Das Konzept32; Positive Leitsätze; Negative Leitsätze; Stärken und Schwächen des Konzepts
    3 Empfohlene LiteraturIgor Ansoff; Eckpunkte; 1 Zur Person des Autors; 2 Grundlagen1; 3 Inhalt des Konzepts Strategieentwicklung im Rahmen der dritten Entwicklungsstufe strategischen Managements; Strategic Issue Management5; Weak Signal Management; Chancen/Anfälligkeits-Analyse; Reaktionsstrategien; Bereitschaftsdiagnose; Chancen/Risiken-Analyse; Response Management23; Krisenkommunikationsnetz; Aufgabenverteilung in der Krise; 4 Stärken des Konzepts; 5 Schwächen des Konzepts; 6 Bedeutung für die Unternehmensführung; 7 Empfohlene Literatur; Jim Collins; Eckpunkte; 1 Zur Person des Autors
    2 Grundlagen3 Inhalt des Konzepts 3.1 Take-off-Prinzipien Level-5-Führungsqualitäten; Erst »Wer?« - dann »Was?«; Der Realität ins Auge blicken; »Igel-Prinzip« (die drei Kreise); Kultur der Disziplin; Technologie als Beschleuniger; Schwungrad statt Teufelskreis; 3.2 Nachhaltigkeits-Prinzipien »Uhrmacher-Prinzip«; Jenseits des Strebens nach Gewinn; Den Kern bewahren - die Weiterentwicklung fördern; Hohe, riskante Ziele; Eine sektenartige Kultur; Mit Freude experimentieren; 4 Stärken des Konzepts; 5 Schwächen des Konzepts; 6 Bedeutung für die Unternehmensführung; 7 Empfohlene Literatur
    Peter F. DruckerEckpunkte; 1 Zur Person des Autors; 2 Grundlagen; 3 Inhalt des Konzepts 3.1 Die Geschäftslogik - »The theory of the business«; Annahmen über das Umfeld; Die Mission4; Kernkompetenzen; 3.2 Das Strategieprogramm; Analyse der Result-Areas8; Analyse der Kosten und Kostenstrukturen; Analyse der Kunden; Analyse der Fähigkeiten12; Strategieplanung13; Strategiealternativen16; 3.3 Self-Assessment-Tool; 3.4 Innovation als Vorsorge für die Zukunft; Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren des Innovationsmanagements; Erfolgsmaßstäbe20; Organisationsstruktur21; Innovationsstrategien22
    3.5 Strategie im 21. Jahrhundert26
  • Beteiligte: Eschenbach, Rolf [VerfasserIn]; Eschenbach, Sebastian [VerfasserIn]; Kunesch, Hermann [VerfasserIn]
  • Erschienen: Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2008
  • Ausgabe: Online-Ausg., 5., überarb. und erw. Aufl.
  • Umfang: Online-Ressource (XV, 300 S.)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783799263771
  • RVK-Notation: QP 320 : Strategische Gesamtunternehmensführung
  • Schlagwörter: Strategisches Management
    Strategisches Management
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Was ist Strategie und wann handeln Unternehmen strategisch? Welchen Erfolg hat strategisches Handeln? Wie entstehen Strategien in Unternehmen? Diese und andere Fragen beantwortet die Neuauflage des erfolgreichen Bandes, der einen Aufriss der strategischen Denker der BWL von Ansoff bis Ulrich gibt. Bewährte Konzepte zur Entwicklung und Strukturierung von Unternehmensstrategien werden in systematischer und kompakter Form dargestellt. Biographische Informationen Prof. Dr. Rolf Eschenbach, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter des Österreichischen Controller-Instituts, Wien; Prof. Dr. Dr. Sebastian Eschenbach, Fachhochschule Eisenstadt; Dr. Hermann Kunesch, Geschäftsführer der Electroplast GmbH, Wien und Universitätslektor der Wirtschaftsuniversität Wien.