• Medientyp: E-Book
  • Titel: In Orientierung begriffen : Interdisziplinäre Perspektiven auf Bildung, Kultur und Kompetenz
  • Enthält: Philosophische PerspektivenBildung und Freiheit -- Bildung als Weltorientierung -- Bildung: Eine Aufgabe mit sozialpädagogischer Fundierung?- Globales Lerne -- Bildung für nachhaltige Entwicklung -- Inklusion in Finnland -- Die demokratische und soziale Hochschule: Alternativen zum 'Unternehmen Uni' -- Zum spannungsreichen Wechselverhältnis zwischen Bildungswissenschaft und Hochschulplanung -- Das Wirken Joachim Jungius unter besonderer Berücksichtigung seiner didaktisch-pädagogischen Auffassungen.
  • Beteiligte: Berndt, Constanze [VerfasserIn]; Walm, Maik [Hrsg.]
  • Erschienen: Wiesbaden; s.l.: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (VIII, 211 S. 4 Abb, online resource)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-658-01826-9
  • ISBN: 9783658018269
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: DF 3000 : Allgemeines und Deutschland
  • Schlagwörter: Pädagogik > Interdisziplinarität
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Philosophische Perspektiven -- Bildung und Freiheit -- Bildung als Weltorientierung -- Bildung: Eine Aufgabe mit sozialpädagogischer Fundierung?- Globales Lerne -- Bildung für nachhaltige Entwicklung -- Inklusion in Finnland -- Die demokratische und soziale Hochschule: Alternativen zum 'Unternehmen Uni' -- Zum spannungsreichen Wechselverhältnis zwischen Bildungswissenschaft und Hochschulplanung -- Das Wirken Joachim Jungius unter besonderer Berücksichtigung seiner didaktisch-pädagogischen Auffassungen.

    Bildung, Kultur und Kompetenz spielen in Diskursen moderner Gesellschaften eine herausgehobene Rolle und stellen deshalb zentrale Referenzpunkte des (erziehungs)wissenschaftlichen Denkens dar. Die hier versammelten Beiträge zielen darauf ab, Orientierungspunkte zu geben, um disziplinäre Standortbestimmungen zu befördern und Institutionen wie Kindertagesstätten, Schulen und Hochschulen kritisch zu analysieren und reflektiert zu begleiten. Der Inhalt Mit Beiträgen von Constanze Berndt, Karin Bock, Karin Böllert, Georg Cleppien, Eckhard Festerling, Konstantin von Freytag-Loringhoven, Sabrina Göbel, Ingrid Gogolin, Antonius Hansel, Heiner Hastedt, Wolfgang Hörner, Andreas Keller, Marianne Krüger-Potratz, Sigrid Luchtenberg, Björn Milbradt, Franziska Schäfer, Kathrin Schramm, Werner Thole, Wolf Völker und Maik Walm. Die Zielgruppe ErziehungswissenschaftlerInnen Die Herausgebenden Constanze Berndt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl „Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Schulpädagogik und empirischen Bildungsforschung“ am Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung der Universität Rostock. Maik Walm ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Bildungsforschung am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Rostock.