• Medientyp: E-Book
  • Titel: Vom "kriegen" und "bekommen" : kognitiv-semantische, variationslinguistische und sprachgeschichtliche Perspektiven
  • Enthält: Vorwort; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Inhalt und Struktur; 2 Besitzwechselverben aus kognitiv-semantischer Perspektive; 2.1 Einleitendes; 2.2 Besitzwechselverben aus der Perspektive der Frame-Semantik; 2.3 Zur lexikalischen Dekomposition von Besitzwechselverben; 2.4 Kriegen und bekommen als Basisverben des Deutschen; 2.5 Zusammenfassung; 3 Variationslinguistische Analysen; 3.1 Einleitendes; 3.2 Übersicht zu Korpora und Datenbeständen; 3.3 Zur Syntax und Semantik von kriegen in den Varietäten des Deutschen
    3.3.1 Kriegen-Typen im Gegenwartsdeutschen (Klassifikation)3.3.2 Kriegen in den Dialekten des Deutschen; 3.3.2.1 Analyse von Dialektwörterbüchern; 3.3.2.2 Analyse von Zwirner-Aufnahmen; 3.3.2.3 Zusammenfassung; 3.3.3 Kriegen in den Regiolekten des Deutschen; 3.3.3.1 Analyse des Pfeffer-Korpus; 3.3.3.2 Analyse von Regiolektatlanten; 3.3.3.3 Zusammenfassung; 3.3.4 Kriegen im geschriebenen Deutsch; 3.3.4.1 Analyse von Chat-Daten; 3.3.4.2 Analyse von Zeitungstexten; 3.3.4.3 Zusammenfassung; 3.3.5 Horizontal-vertikale Distribution der kriegen-Typen im Gegenwartsdeutschen (Zusammenfassung)
    3.4 Zur Syntax und Semantik von bekommen in den Varietäten des Deutschen3.4.1 Bekommen-Typen im Gegenwartsdeutschen (Klassifikation); 3.4.2 Bekommen in den Dialekten des Deutschen; 3.4.2.1 Analyse von Dialektwörterbüchern; 3.4.2.2 Analyse von Zwirner-Aufnahmen; 3.4.2.3 Zusammenfassung; 3.4.3 Bekommen in den Regiolekten des Deutschen; 3.4.3.1 Analyse des Pfeffer-Korpus; 3.4.3.2 Analyse von Regiolektatlanten; 3.4.3.3 Zusammenfassung; 3.4.4 Bekommen im geschriebenen Deutsch; 3.4.4.1 Analyse von Chat-Daten; 3.4.4.2 Analyse von Zeitungstexten; 3.4.4.3 Zusammenfassung
    3.4.5 Horizontal-vertikale Distribution der bekommen-Typen im Gegenwartsdeutschen (Zusammenfassung)4 Sprachgeschichtliche Analysen; 4.1 Einleitendes; 4.2 Übersicht zu Korpora und Datenbeständen; 4.3 Zur Panchronie von kriegen; 4.3.1 Zum Forschungsstand; 4.3.2 Analyse historischer Korpora; 4.3.3 Panchronische Pfade von kriegen (Übersicht); 4.4 Zur Panchronie von bekommen; 4.4.1 Zum Forschungsstand; 4.4.2 Analyse historischer Korpora; 4.4.3 Panchronische Pfade von bekommen (Übersicht); 5 Zur Konkurrenz von kriegen, bekommen und anderen Besitzwechselverben; 5.1 Einleitendes
    5.2 Standardsprachorientierte Perspektiven5.3 Sprachgeschichtliche Befunde; 5.4 Kriegen und bekommen im Gegenwartsdeutschen; 5.4.1 Potentielle Konkurrenzkontexte (Übersicht); 5.4.2 Dialektale Befunde; 5.4.3 Regiolektale Befunde; 5.4.4 Schriftsprachliche Befunde; 6 Zusammenfassung und Ausblick; Literaturverzeichnis; Verzeichnis der Korpora und Datenquellen
  • Beteiligte: Lenz, Alexandra N. [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2013
  • Erschienen in: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 53
  • Umfang: Online-Ressource (XVIII, 505 S.)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783110314915
  • ISBN: 9783110282641; 9783110314915
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: GC 1015 : Linguistik
    GC 9221 : k
  • Schlagwörter: Deutsch > Verb > kriegen > bekommen > Mundart > Sprachvariante > Sprachwandel
    Frame-Semantik
    Variationslinguistik
    Deutsch > Frame-Semantik > Verb > kriegen > bekommen
    Deutsch > Variationslinguistik > Verb > kriegen > bekommen
  • Reproduktionsreihe: De Gruyter eBook-Paket Sprachwissenschaft
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Includes bibliographical references and index
  • Beschreibung: Main description: Die vorliegende Studie begründet und verfolgt den theoretisch-methodologischen Ansatz einer „kognitiven Regionalsprachenforschung“, in deren Paradigma panchronische (nämlich variationslinguistische plus sprachgeschichtliche)Analysen einerseits mit kognitiv-linguistischenAnalysen andererseits verknüpft werden. Den konkreten Untersuchungsgegenstand bildet die syntakto-semantische Variation der Verben kriegen und bekommen im Deutschen.

    Main description: This study posits and pursues a new theoretical and methodological approach – “cognitive regional language research” – based on a paradigm that systematically links panchronic studies (particularly in the subfields of variation linguistics and historical linguistics) to cognitive linguistics. The specific subject of research is syntactic and semantic variation in the use of the verbs “kriegen” (to get) and “bekommen” (to obtain).

    Biographical note: Alexandra N. Lenz, Universität Wien.

    This study posits and pursues a new theoretical and methodological approach - "cognitive regional language research" - based on a paradigm that systematically links panchronic studies (particularly in the subfields of variation linguistics and historical linguistics) to cognitive linguistics. The specific subject of research is syntactic and semantic variation in the use of the verbs "kriegen" (to get) and "bekommen" (to obtain)
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB