• Medientyp: E-Book
  • Titel: Kreativität, Innovation, Entrepreneurship
  • Enthält: Geleitworte I; Geleitworte II; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Verzeichnis Herausgeber; 1 Zum Verständnis von Kreativität am Arbeitsplatz: Ein Überblick zu verschiedenen Ansätzen der Kreativitätsforschung; 1.1Hintergrund; 1.2Untersuchungssetting, Forschungsdesign und Messung der Kreativität; 1.2.1Laborforschung und Kreativitätsmessung; 1.2.2Quantitative Feldstudien; 1.2.3Qualitative Feldstudien; 1.2.4Mehrebenendesign; 1.3Motivationaler Ansatz; 1.4Kognitiver Ansatz; 1.4.1Stufen des kreativen Denkprozesses
    1.4.2Der Einfluss personbezogener Charakteristika auf kreative Kognition1.4.3Kreativität als geplantes Verhalten vs. unbewusster Gedankenprozess; 1.4.4Sozialer Aspekt von Kreativität; 1.4.5Kognition auf Teamebene; 1.4.6Mehrebenen; 1.5Affektiver Ansatz; 1.5.1Positiver Affekt und Kreativität; 1.5.2Negativer Affekt und Kreativität; 1.5.3Gemeinsame Effekte positiven und negativen Affekts; Literatur; 2 Kreative Leistung als selbstgesteuerte Integration psychischer Funktionen; 2.1Kreativität und Innovation aus dialektischer Perspektive
    2.2Differenzierung psychischer Systeme und ihrer Funktionen für kreative Leistung2.3Kreative Leistung als das Resultat der Interaktion psychischer Systeme; 2.4Selbststeuerung der Interaktion psychischer Systeme; Literatur; 3 Führung und Kreativität in Organisationen; 3.1Kreativität als Wettbewerbsfaktor; 3.2Organisationale Kreativität; 3.3Führung und Kreativität; 3.3.1Forschungsaktivitäten und Rahmenmodell; 3.3.2Befunde zu Führung und Kreativität; 3.3.2.1 Eigenschaften und Merkmale der Führungskraft und Kreativität; 3.3.2.2 Verhalten der Führungskraft und Kreativität
    3.3.2.3 Interaktionen mit der Führungskraft3.3.2.4 Kognitive, motivationale und affektive Auswirkungen von Führung; 3.4Diskussion; 3.5Die Zukunft der Führungs-Kreativitätsforschung; Literatur; 4 Kreativität und Entrepreneurship; 4.1Einleitung; 4.2Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Kreativität und Entrepreneurship; 4.3Der Effekt von Kreativität auf Entrepreneurship; 4.4Kontextfaktoren im Zusammenhang zwischen Kreativität und Entrepreneurship; 4.5Kreativität steigern und dadurch Entrepreneurship fördern; 4.6Zukünftige Forschung; Fazit; Literatur
    5 Kreativitätsbarrieren in Gruppen und ihre Überwindung5.1Input und Prozesse in der Gruppe als Voraussetzungen von Kreativität und Innovation; 5.2Mangelnde Leistungsfähigkeit als Barriere der Gruppenkreativität; 5.3Gruppenstruktur und Gruppengröße als Kreativitätsbarrieren; 5.4Kontextfaktoren als Kreativitätsbarriere in Gruppen; 5.5Unabhängigkeitsbedingung als Barriere der Gruppenkreativität; 5.6Groupthink als Barriere der Gruppenkreativität; 5.7Konflikte als Barriere der Gruppenkreativität; Literatur; 6 Arbeitsgestaltung und Kreativität
    6.1Warum ist Arbeitsgestaltung in Bezug auf Kreativität wichtig?
  • Beteiligte: Krause, Diana E. [VerfasserIn]
  • Erschienen: Wiesbaden: Springer Gabler, 2013
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (XXIX, 395 S. 17 Abb, online resource)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-658-02551-9
  • ISBN: 9783658025519
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: QP 230 : Unternehmensgründung, Unternehmenswachstum, Unternehmensliquidation
  • Schlagwörter: Arbeitswelt > Kreativität > Innovation > Entrepreneurship
    Kreativität > Intrapreneuring
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Kreativität im Arbeitsleben.- Selbstregulation kreativer Leistungen -- Kreativitätsbarrieren in Gruppen und ihre Überwindung -- Innovationen in Organisationen -- Teams und Innovation -- Diversity, heterogene Teams und Innovation -- Grundlagen des Entrepreneurship.

    Kreativität, Innovation und Entrepreneurship sind Phänomene, die aktuell den wissenschaftlichen Diskurs über die Zukunft von Teams, Organisationen und der Gesellschaft bestimmen. Das Buch richtet sich primär an Wissenschaftler, Habilitanden, Doktoranden und Studierende, die an einer Bestandsaufnahme zur Kreativitäts- und Innovationsforschung interessiert sind. Um auf Forschungsbedarf in den jeweiligen Teilbereichen hinzuweisen, wird in einzelnen Kapiteln dargelegt, welche Fragen bislang ungeklärt sind bzw. aus welchen Gründen inkonsistente Befunde vorliegen und Vorschläge unterbreitet, wie sich Wissenschaftler diesen Fragestellungen zukünftig annähern können. Das Buch richtet sich auch an in der Praxis tätige Führungskräfte und Teammitglieder, die an einer Bereicherung ihres Wissensstands interessiert sind und auf der Basis von Theorie und Empirie Möglichkeiten generieren wollen, um Kreativität und Innovation in ihren Arbeitseinheiten zu stimulieren. Aus dem Inhalt - Kreativität im Arbeitsleben - Selbstregulation kreativer Leistungen - Kreativitätsbarrieren in Gruppen und ihre Überwindung - Innovationen in Organisationen - Teams und Innovation - Diversity, heterogene Teams und Innovation - Grundlagen des Entrepreneurship Die Herausgeberin Prof. Dr. Diana E. Krause ist Professorin und Leiterin der Abteilung für Personal, Führung und Organisation des Instituts für Unternehmensführung an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Österreich. Vor ihrer Tätigkeit in Österreich war sie Assistant Professor an der University of Western Ontario in Kanada und Post doc an der Colorado State University, USA. Zu ihren aktuellen Forschungsschwerpunkten zählen Führung, Innovation, Macht und Einfluss, Vertrauensmanagement und Assessment Center.