• Medientyp: E-Book
  • Titel: International Financial Reporting Standards : Einführung in die Rechnungslegung nach den Grundsätzen des IASB
  • Beteiligte: KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
  • Erschienen: Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2010
    Online-Ausg.: [S.l.]: eblib, 2007
  • Erschienen in: EBL-Schweitzer
  • Ausgabe: 4., überarb. und erw. Aufl.
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783791024257
  • RVK-Notation: QP 820 : Allgemeines
  • Schlagwörter: Rechnungslegung > International Accounting Standards
  • Art der Reproduktion: Online-Ausg.
  • Hersteller der Reproduktion: [S.l.]: eblib, 2007
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 International Accounting Standards Committee Foundation; 1.1 Grundlagen; 1.2 Organe; 1.2.1 Board; 1.2.2 Trustees; 1.2.3 International Financial Reporting Interpretations Committee; 1.3 Due Process; 1.4 Überblick über die fachliche Arbeit; 1.4.1 Vorbemerkung; 1.4.2 Rahmenkonzept; 1.4.3 International Financial Reporting Standards; 1.4.3.1 Aktuelle Standards; 1.4.3.2 Improvement- und Konvergenzprojekte; 1.4.3.3 Aktuelle Exposure Drafts; 1.4.3.4 Interpretationen des IFRIC

    1.5 Die IFRS in der Europäischen Union2 Grundlagen der Rechnungslegung; 2.1 Konzeptionelle Grundlagen; 2.1.1 Bedeutung des Rahmenkonzeptes; 2.1.2 Zielsetzung der Rechnungslegung; 2.1.3 Grundprinzipien der Rechnungslegung; 2.1.3.1 Zugrunde liegende Annahmen; 2.1.3.2 Qualitative Anforderungen an den Abschluss; 2.1.3.3 Beschränkungen für relevante und verlässliche Informationen; 2.2 Elemente der Rechnungslegung; 2.3 Die Abschlussposten in der Bilanz und Gewinn-und; 2.3.1 Definitionen; 2.3.2 Ansatzkriterien; 2.3.2.1 Generelle Ansatzkriterien; 2.3.2.2 Spezielle Ansatzkriterien

    2.4 Bewertung von Aktiva und Passiva2.4.1 Wertkonzeptionen; 2.4.1.1 Vorbemerkung; 2.4.1.2 Historische Anschaffungs- und Herstellungskosten; 2.4.1.3 Tageswert; 2.4.1.4 Veräußerungswert oder Erfüllungsbetrag; 2.4.1.5 Barwert; 2.4.2 Anschaffungskosten; 2.4.2.1 Grundsatz; 2.4.2.2 Besonderheiten bei Finanzierungskosten; 2.4.2.3 Besonderheiten beim Tausch; 2.4.3 Herstellungskosten; 2.4.4 Wertminderung von Vermögenswerten; 2.4.4.1 Anwendung; 2.4.4.2 Werthaltigkeitstest bei einzelnen Vermögenswerten; 2.4.4.2.1 Pflicht zum Werthaltigkeitstest

    2.4.4.2.1.1 Werthaltigkeitstests aufgrund von Anhaltspunkten für eine Wertminderung2.4.4.2.1.2 Werthaltigkeitstest unabhängig von Anhaltspunkten für eine Wertminderung; 2.4.4.2.2 Der erzielbare Betrag; 2.4.4.2.2.1 Ermittlung des erzielbaren Betrags; 2.4.4.2.2.2 Beizulegender Zeitwert abzüglich Verkaufskosten; 2.4.4.2.2.3 Nutzungswert; 2.4.4.2.3 Erfassung des Wertminderungsaufwands bei einzelnen Vermögenswerten; 2.4.4.3 Werthaltigkeitstests auf Ebene von Cash-generating Units; 2.4.4.3.1 Bestimmung von Cash-generating Units; 2.4.4.3.2.1 Behandlung von Geschäfts- oder Firmenwerten

    2.4.4.3.2 Erzielbarer Betrag und Buchwert von Cash-generating Units2.4.4.3.2.2 Behandlung von Corporate Assets; 2.4.4.3.3 Erfassung des Wertminderungsaufwands bei Cash-generating Units; 2.4.4.4 Wertaufholung bei einzelnen Vermögenswerten; 2.4.4.5 Wertaufholung bei Cash-generating Units; 2.4.4.6 Angabepflichten; 2.5 Umrechnung von Fremdwährungsposten; 2.6 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag; 3 Ansatz und Bewertung einzelner Bilanzposten; 3.1 Gliederung der Bilanz; 3.2 Anlagevermögen; 3.2.1 Immaterielle Vermögenswerte; 3.2.1.1 Begriffsbestimmungen; 3.2.1.2 Ansatz

    3.2.1.2.1 Ansatzvoraussetzungen für alle immateriellen Vermögenswerte