• Medientyp: E-Book
  • Titel: Software Engineering : Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken
  • Beteiligte: Ludewig, Jochen [VerfasserIn]; Lichter, Horst [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Heidelberg: dpunkt.verlag, 2013
    Online-Ausg., [S.l.]: eblib
  • Erschienen in: EBL-Schweitzer
  • Ausgabe: 3., korr. Aufl.
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783864900921
  • RVK-Notation: ST 230 : Software allgemein, (Einführung, Lehrbücher, Methoden der Programmierung) Software engineering, Programmentwicklungssysteme und Frameworks, Softwarewerkzeuge
  • Schlagwörter: Software Engineering
  • Art der Reproduktion: Online-Ausg.
  • Hersteller der Reproduktion: [S.l.]: eblib
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Vorwort; Vorwort zur 3. Auflage; Inhalt und Aufbau, Zielgruppen; Inhaltsverzeichnis; 1 Modelle und Modellierung; 1.1 Modelle, die uns umgeben; 1.2 Modelltheorie; 1.3 Ziele beim Einsatz von Modellen; Abb. 1-1 Original und Modell nach Stachowiak; Abb. 1-2 Anwendung des Modells als Experiment für eine geplante Änderung; 1.4 Entwicklung und Validierung von Modellen; 1.5 Modelle im Software Engineering; 1.6 Theoriebildung; 1.7 Modellierung durch Graphen und Grafiken; Abb. 1-3 Beispiele für Graphen im Software Engineering; Abb. 1-4 Original und Modell, schematisch

    Abb. 1-5 Typischer Ingenieur-GraphAbb. 1-6 Ausschnitt aus Abb. 16-4 mit Kardinalitäten und Aggregierung; 1.8 Modellierung durch Zahlen: Skalen und Skalentypen; Abb. 1-7 Skala der Skalen; Tab. 1-1 Größen und ihre Skalen; 1.9 Übergänge zwischen verschiedenen Skalentypen; Abb. 1-8 Boxplot mit Quartilen und Whiskers; Tab. 1-2 Resultate bestimmter Teilnehmer in einem Laufwettbewerb; Tab. 1-3 Notenskala und Ergebnisse von fünf Klassenarbeiten; 2 Grundbegriffe; 2.1 Kosten; 2.2 Engineering und Ingenieur; 2.3 Software; Software; Abb. 2-1 Das Hook'sche Gesetz, gemessen und digital modelliert

    2.4 Arbeiten, die an Software ausgeführt werden2.5 Weitere Grundbegriffe; Taxonomy; Werkzeug; Abb. 2-2 Das Systemdreieck; 3 Software Engineering; 3.1 Fortschritte in Hardware und Software; Abb. 3-1 Entwicklung in der Hard- und Software; Abb. 3-2 Falsche Prognose für die Kostenverteilung; Software Engineering; 3.2 Grundideen des Software Engineerings; Tab. 3-1 Werkstatt und Atelier; 3.3 Probleme und Chancen des Software Engineerings; Abb. 3-3 Das Verständnis in Abhängigkeit von der Komplexität; Abb. 3-4 Das Software-Engineering-Gewölbe; 3.4 Lehrbücher und andere Basisliteratur

    4 Software-Nutzen und -Kosten4.1 Die Kosten eines Software-Projekts; Abb. 4-1 Entscheidung zur Neuentwicklung nach optimistischer Aufwandsschätzung; Abb. 4-2 Bestimmung des Break-even-Points; Tab. 4-1 Kosten und Nutzen nach Jones; 4.2 Der Aufwand in den einzelnen Phasen des Software-Projekts und in der Wartung; Tab. 4-2 Laufende und projektbezogene Kosten; 4.3 Risiken durch Qualitätsmängel; Abb. 4-3 Kostenverteilung - ohne/mit Berücksichtigung der Wartung; 4.4 Die Beziehung zwischen Fehlerentstehung und -entdeckung; Abb. 4-4 Kostendifferenzierung in Richtung Fehlerkosten

    Abb. 4-5 Die BadewannenkurveAbb. 4-6 Relative Fehlerkosten über der Latenzzeit; 5 Software-Qualität; 5.1 Qualität; 5.2 Taxonomie der Software; Qualität; Abb. 5-1 Bedeutung verschiedener Qualitätsaspekte über der Zeit; Abb. 5-2 Qualitätenbaum; Tab. 5-1 Atomare Merkmale der Prozessqualität; Tab. 5-2 Atomare Merkmale der Produktqualität - Brauchbarkeit; Tab. 5-3 Atomare Merkmale der Produktqualität - Wartbarkeit; 6 Menschen im Software Engineering; 6.1 Software-Leute und Klienten; 6.2 Rollen und Verantwortlichkeiten; 6.3 Die Produktivität des Projekts; Tab. 6-1 Produktivitätsfaktoren

    Tab. 6-2 Leistung verschiedener Programmierer nach Sackman, Erikson, Grant (1968)

    Hauptbeschreibung Das Buch vermittelt die Grundlagen, Erfahrungen und Techniken, die den Kern des Software Engineerings bilden. Es ist als Material zu einer Vorlesung über Software Engineering konzipiert, aber auch sehr gut zum Selbststudium für Praktiker geeignet. Der Inhalt des Buches ist in fünf Teile gegliedert: Grundlagen, Menschen und Prozesse, Daueraufgaben im Softwareprojekt, Techniken der Softwarebearbeitung sowie Verwaltung und Erhaltung der Software. Auch auf die Ausbildung zukünftiger Software-Ingenieure wird eingegangen. Biographische Informationen Prof. Dr. rer. nat. Jochen Lud