> Detailanzeige
Eßig, Michael
[Verfasser:in]
;
Hofmann, Erik
[Sonstige Person, Familie und Körperschaft];
Stölzle, Wolfgang
[Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
Supply Chain Management
Teilen
Literatur-
verwaltung
Direktlink
Zur
Merkliste
Lösche von
Merkliste
Per Email teilen
Auf Twitter teilen
Auf Facebook teilen
Per Whatsapp teilen
- Medientyp: E-Book
- Titel: Supply Chain Management
- Beteiligte: Eßig, Michael [Verfasser:in]; Hofmann, Erik [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Stölzle, Wolfgang [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
-
Erschienen:
München: Franz Vahlen, 2013
-
Erschienen in:
Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
EBL-Schweitzer - Umfang: 1 Online-Ressource
- Sprache: Deutsch
- ISBN: 9783800647132
-
RVK-Notation:
QP 320 : Strategische Gesamtunternehmensführung
QP 530 : Beschaffung und Lagerhaltung
-
Schlagwörter:
Supply Chain Management
Supply Chain Management > Lehrbuch
- Entstehung:
-
Anmerkungen:
Description based upon print version of record
-
Beschreibung:
Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; 1. Einführung in das Management von Supply Chains; 1.1 Entwicklung des Supply Chain Managements; 1.1.1 Problemrelevanz aus betriebswirtschaftlicher Sicht; Fallbeispiel: Warum Supply Chain Management? Flextronics als „Contract Manufacturer""; 1.1.2 Zur Dualität von Akteurs- und Netzwerkebene; 1.1.3 Wirtschaften in Netzwerken als Erkenntnisgegenstand?; Fallbeispiel: Relationale Supply Chain bei Benetton.; 1.1.4 Studien zum Stand des Supply Chain Managements in Wissenschaft und Praxis
1.1.5 Handlungsbedarf für ein Management von Supply ChainsFallbeispiel: Preiswettbewerb vs. Netzwerkintegration bei DaimlerChrysler; 1.2 Konzept des Supply Chain Managements; 1.2.1 Konzeptverständnis im Zeitablauf; 1.2.2 Merkmale und Konzeptverständnis in der Literatur; Fallbeispiel: Netzwerktiefe und -breite: Das Beispiel der Blutspende-Supply Chain in Finnland.; Fallbeispiel: Supply Chain-Effizienzziel: Wie sich die Supply Chain-Position auf die Bestandskosten auswirkt.; 1.2.3 Bezugsrahmen und Definition des Supply Chain Managements; 2. Bezugspunkte von Supply Chains
2.1 Bezugspunkt Absatz (Demand Management)2.1.1 Impulse des Demand Managements für das Supply Chain Management; Fallbeispiel: Warum Kundenorientierung? Das Fallbeispiel Rubbermaid.; 2.1.2 Impulse aus dem Absatzmarketing für das Supply Chain Management; Fallbeispiel: Von der Kundenservicestrategie zum Kundenserviceprozess am Beispiel Shell UK; Fallbeispiel: Was kann Efficient Consumer Response leisten? Der Fall ECR Österreich.; 2.1.3 Implikationen des Supply Chain Managements für das Demand Management; Fallbeispiel: Gemeinsame Vermarktung von Supply Chains mit dem Zulieferer Intel
2.2 Bezugspunkt Produktion (Operations Management)2.2.1 Impulse des Operations Managements für das Supply Chain Management; Fallbeispiel: Das Build-to-Order System der BMW Group.; Fallbeispiel: Der Order Penetration Point bei Hewlett Packard.; Fallbeispiel: Das LKW- und Buswerk des Unternehmens VW in Resende; 2.2.2 Impulse aus dem Operations Management für das Supply Chain Management; Fallbeispiel: Postponement bei Benetton; Fallbeispiel: Custom Foot-Schuhe; 2.2.3 Implikationen des Supply Chain Managements für das Operations Management; 2.3 Bezugspunkt Beschaffung (Supply Management)
2.3.1 Impulse des Supply Managements für das Supply Chain ManagementFallbeispiel: Volkswagen; Fallbeispiel: In-Plants - Der Lieferantenpark „Smartville""; Fallbeispiel: Wie geht man mit großen Lieferanten um? Das Problem der „Mega- Suppliers"" und der Lösungsansatz von BellSouth zur Steuerung des Lieferantennetzwerks; 2.3.2 Impulse aus dem Supply Management für das Supply Chain Management; Fallbeispiel: Supplier Relationship Management bei Volkswagen; 2.3.3 Implikationen des Supply Chain Managements für das Supply Management; 2.4 Bezugspunkt Logistik (Logistics Management)
2.4.1 Logistikkonzeption als Impulsgeber für das Supply Chain Management
Hauptbeschreibung Prof. Dr. Michael Eßig ist Inhaber des Lehrstuhls für Materialwirtschaft und Distribution an der Universität der Bundeswehr in München. Prof. Dr. Erik Hofmann ist Assistenzprofessor mit den Schwerpunkten Strategien, Märkte und Performance Measurement in Logistik und Supply Chain Management an der Universität St. Gallen. Prof. Dr. Wolfgang Stölzle ist Ordinarius des Lehrstuhls für Logistikmanagement an der Universität St. Gallen. Dieses Lehrbuch liefert Studierenden und Praktikern einen klar strukturierten Einblick in das Management in und von Supply Chains. Ein umfassender Su