• Medientyp: E-Book; Konferenzbericht
  • Titel: Die Idee der Universität - revisited
  • Enthält: Inhalt; Vorwort; Die wissentliche Universität - eine Einführung in Lage und Idee(n) der Universität; Literaturverzeichnis; Vergewisserungen und Perspektiven; Krise - Umbau - Umbaukrise ? Zur Lage der deutschen Universitäten; 1 Krise; 2 Umbau; 3 Umbaukrise ?; Literatur; „Bildung und Wissenschaft" - Brauchen wir noch die Universität ?; 1 Thema und Thesen; 2 Das Humboldt-Narrativ der deutschen Universität; 3 Die Funktion des Humboldt-Mythos - die Identität der Universität; 4 Zäsuren ihrer Geschichte; 5 Bildung durch Wissenschaft - heute; Literatur
    Von Berlin über Freiburg nach Bologna - Der Kampf um die Autonomie der Universität1 Einleitung; 2 Martin Luther: Weltlich Regiment; 3 Immanuel Kant: Autonomie und Öffentlichkeitsowie: Die idealistischen Gründer Schellingund Schleiermacher: Staat, Geistesaristokratieund demokratische Wissenschaft; 4 Gewollte Unterwerfung: Martin Heideggers „Wissensdienst"; 5 Das idealistische Erbe in Amerika: Talcott Parsons; Literatur; Freiheit und Einsamkeit in der „Massenuniversität" Bildungs theoretische und demokratietheoretische Perspektiven im Widerspruch ?; 1 Die „Massenuniversität"
    1.1 Zum Ausdruck „Massenuniversität"1.2 Differenzierungsmechanismen im Wissenschaftssystem; 2 Zum Kontext des zeitgenössischen Hochschulbetriebs: Fünf Facetten; 3 Bildung und Demokratie; Literatur; Studium und Lehre; Studium zwischen Qualifikation und Bildung: Was passiert mit den Universitäten ? Überlegungen zum Bologna-kritischen Diskursin der Erziehungswissenschaft; 1 Die „Bologna-Reform" als Gegenstand hochschulpolitischer Kontroversen; 2 Die Besonderheiten des erziehungswissenschaftlichen Segments des Bologna-Diskurses
    2.1 Die Verknüpfung von „Bologna" und „PISA": Kritik der Hochschulreform als Teil der Kritik der Bildungsreform2.2 Das Erklärungsmodell: Technokratische Umsteuerung des Bildungssystems nach betriebswirtschaftlichen Mustern; 2.3 Humboldt als Argument: Wie bestimmt man die Aufgaben der Universität heute ?; 2.4 Theorie und Empirie der akademischen Bildung; 3 Zusammenfassung; 4 Ausblick; Literatur; Der Bologna-Prozess - ein Angriffauf den deutschen Königsweg ?Ein Blick auf den Hochschulzugangin Deutschland unter den Bedingungender Europäischen Bildungsreform; 1 Der Königsweg
    2 Der Bologna-Prozess und das Ziel der Öffnung3 Der Königsweg unter den Bedingungen des Bologna-Prozesses; 3.1 De-Institutionalisierung auf der hochschulischen Seite; 3.2 Re-Institutionalisierung der schulischen Seite; 4 Entwicklungsperspektiven; Literatur; Vom Klassen-Körperzum Vorlesungs-KörperZur Transformation der Vorlesungin der Bologna-Reform; 1 Eine empirische Annäherung an Bologna in Trier; 1.1 Langeweile im Studium !? Ergebnisse der quantitativen Erhebung; 1.2 Langeweile im Studium oder Umgang mit Ungewissheit ? Ergebnisse der qualitativen Erhebungen
    2 Die Vorlesungssituation als Möglichkeitsraum: Zwischen Gewissheit und Ungewissheit bei der Adaption von Wissenspräsentationen
  • Beteiligte: Ricken, Norbert [Verfasser:in]; Koller, Hans-Christoph [Herausgeber:in]; Keiner, Edwin [Herausgeber:in]
  • Erschienen: Wiesbaden: Springer VS, 2013
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (X, 312 S. 10 Abb, online resource)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-531-19157-7
  • ISBN: 9783531191577
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: AL 19700 : Hochschulreform
    AL 41300 : Pädagogik, Erziehungswissenschaften
  • Schlagwörter: Deutschland > Universität > Hochschulreform
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Universitäten und Hochschulen durchlaufen gegenwärtig weitreichende Prozesse der Transformation, deren strukturelle, politische und ideelle Folgen noch nicht abzusehen sind. Stichworte wie Bologna-Prozess, Exzellenz-Wettbewerb und spätmoderne Wissensgesellschaft markieren diese Veränderungen. Im Streit darum, was an und in den Universitäten passiert, stellt sich die Frage, was (die) Universität eigentlich ist: Die Idee der Universität steht zur Disposition. Welcher Logik die Transformationsprozesse folgen und welche Idee der Universität sie implizieren, thematisieren die Autorinnen und Autoren dieses Bandes. Der Inhalt Vergewisserungen und Perspektiven: Brauchen wir die Universität? Zu Lage und Idee der deutschen Universitäten. Studium und Lehre im Bologna-Prozess: Was passiert mit den Universitäten? Studium zwischen Qualifikation und Bildung. Muster der Subjektivierung: Zu wem werden „wir“? Die akademische Formierung universitärer Subjekte. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven: Wohin geht die Erziehungswissenschaft? Grenzen, Überschneidungen und Neuformatierungen einer Disziplin. Die Zielgruppe Studierende und Dozierende der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Psychologie Die Herausgeber Prof. Dr. Norbert Ricken ist Hochschullehrer für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Bremen. Prof. Dr. Hans-Christoph Koller ist Hochschullehrer für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Prof. Dr. Edwin Keiner ist Hochschullehrer für Allgemeine Pädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.