• Medientyp: E-Book
  • Titel: TCP/IP - Grundlagen und Praxis : Protokolle, Routing, Dienste, Sicherheit
  • Beteiligte: Lienemann, Gerhard [VerfasserIn]; Larisch, Dirk [VerfasserIn]
  • Erschienen: Hamburg: Heise, 2014
  • Ausgabe: 2., aktualisierte Aufl.
  • Umfang: Online-Ressource (1 online resource (500 p.))
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783944099118
  • RVK-Notation: ST 206 : Protokolle, Dienste (A-Z)
  • Schlagwörter: TCP/IP
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Vorwort; Vorwort zur ersten Auflage; Inhaltsverzeichnis; 1 Netzwerke; 1.1 Netzwerkstandards; 1.1.1 OSI als Grundlage; Schicht 1 - Physical Layer; Schicht 2 - Data Link Layer; Schicht 3 - Network Layer; Schicht 4 - Transport Layer; Schicht 5 - Session Layer; Schicht 6 - Presentation Layer; Schicht 7 - Application Layer; 1.1.2 IEEE-Normen; IEEE 802.1; IEEE 802.1Q; IEEE 802.2; IEEE 802.3; IEEE 802.3ab; IEEE 802.3ac; IEEE 802.3an; IEEE 802.3z; IEEE 802.4; IEEE 802.5; IEEE 802.6; IEEE 802.7; IEEE 802.8; IEEE 802.9; IEEE 802.9a; IEEE 802.10; IEEE 802.11; IEEE 802.12; IEEE 802.14; IEEE 802.15

    IEEE 802.161.1.3 Sonstige Standards; 1.2 Netzwerkvarianten; 1.2.1 Ethernet; Fast Ethernet; Gigabit Ethernet; Abb. 1-3 Darstellung der modifizierten Architektur bei Gigabit Ethernet; 100VG-AnyLAN; 1.2.2 Token Ring; Prinzip und Zugriffsverfahren; Abb. 1-4 Prinzip der Datenübertragung im Token Ring; High Speed Token Ring (HSTR); 1.2.3 Fiber Distributed Data Interface (FDDI); 1.2.4 Integrated Services Digital Network (ISDN); Abb. 1-6 Klassischer Aufbau eines ISDN-Netzwerks; 1.2.5 Digital Subscriber Line (xDSL); 1.2.6 Asynchronous Transfer Mode (ATM); 1.2.7 Wireless LAN (WLAN); WLAN-Standards

    KomponentenAbb. 1-7 WLAN-Betrieb im Infrastruktur-Modus; WLAN-Charakteristik; Sicherheitsaspekte; 1.2.8 Bluetooth; 1.3 Netzwerkkomponenten; 1.3.1 Repeater; 1.3.2 Brücke; Abb. 1-8 Eine Brücke verbindet zwei getrennte Netzwerkbereiche.; Funktionsweise; Abb. 1-9 Erlernte Adresstabelle einer Brücke; Bridging-Verfahren; 1.3.3 Switch; Abb. 1-10 Bridge bzw. Switch auf der zweiten OSI-Schicht; Abb. 1-11 Switch-Prinzip mit separaten Ports; Switching-Verfahren; Switching-Typen; Virtuelle LANs (VLAN); Abb. 1-12 Prinzip eines Port-Grouping-VLAN; 1.3.4 Gateway; Abb. 1-13 Funktionsaufbau eines Gateways

    1.3.5 RouterAbb. 1-14 Prinzip der Wegewahl (Routing) beim Einsatz eines Routers; 2 TCP/IP - Grundlagen; 2.1 Wesen eines Protokolls; 2.1.1 Versuch einer Erklärung; 2.1.2 Verbindungsorientierte und verbindungslose Protokolle; 2.2 Low-Layer-Protokolle; 2.2.1 Protokolle der Datensicherungsschicht (Layer 2); 2.2.2 Media Access Control (MAC); 2.2.3 Logical Link Control (LLC); 2.2.4 Service Access Point (SAP); 2.2.5 Subnetwork Access Protocol (SNAP); 2.3 Protokolle der Netzwerkschicht (Layer 3); Abb. 2-7 Layer-3-Schicht (Network); 2.3.1 Internet Protocol (IP)

    2.3.2 Internet Control Message Protocol (ICMP)2.3.3 Address Resolution Protocol (ARP); 2.3.4 Reverse Address Resolution Protocol (RARP); 2.3.5 Routing-Protokolle; 2.4 Protokolle der Transportschicht (Layer 4); 2.4.1 Transmission Control Protocol (TCP); Verbindungsmanagement; Datenflusssteuerung und Windowing; Retransmission; 2.4.2 User Datagram Protocol (UDP); 2.5 Protokolle der Anwendungsschicht (Layer 5-7); 2.6 Sonstige Protokolle; 2.6.1 X.25; 2.6.2 Frame Relay; 2.6.3 Serial Line Internet Protocol (SLIP); 2.6.4 Point-to-Point Protocol (PPP); 2.6.5 Point-to-Point Tunneling Protocol (PPTP)

    2.6.6 PPP over Ethernet (PPPoE)

    TCP/IP gilt als Standard fu¨r die Kommunikation in Netzwerken - sowohl im lokalen Bereich als auch im weltumspannenden Internet. Wie jede Protokollfamilie so setzt sich auch TCP/IP aus verschiedenen Komponenten zusammen. Sie werden im Rahmen dieses Buches mit folgenden Schwerpunktthemen umfassend erläutert: - Entwicklung und Funktion von Netzwerken - Bridging, Switching und Routing - Protokolle der TCP/IP-Familie - Adressierung im Netzwerk (statisch, dynamisch per DHCP) - Namensauflösung im IP-Netzwerk (Domain Name Service) - Routing-Protokolle im IP-Netzwerk und deren Funktion - Spezielle Di