• Medientyp: E-Book
  • Titel: Praktische Mathematik mit MATLAB, Scilab und Octave : für Ingenieure und Naturwissenschaftler
  • Enthält: Einstieg und Matlab, Scilab und OctaveScript-Dateien und Funktionen -- Computerarithmetik und Fehleranalyse -- Lineare Gleichungssysteme -- Nichtlineare Gleichungen -- Interpolation und Approximation mit Polynomen -- Fourier- und Wavelet-Transformation -- Numerische Integration und Differentiation -- Gewöhnliche Differentialgleichungen.
  • Beteiligte: Thuselt, Frank [VerfasserIn]; Gennrich, Felix Paul [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum, 2013
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (XI, 439 S. 140 Abb., 40 Abb. in Farbe, online resource)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-642-25825-1
  • ISBN: 9783642258251
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: SK 950 : Mathematische Methoden in den Naturwissenschaften
    ST 601 : Einzelne Systeme (alphabetisch)
    ST 600 : Mathematik, Statistik
    ST 620 : Technik
  • Schlagwörter: Numerische Mathematik > MATLAB > Scilab > GNU Octave
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Einstieg und Matlab, Scilab und Octave -- Script-Dateien und Funktionen -- Computerarithmetik und Fehleranalyse -- Lineare Gleichungssysteme -- Nichtlineare Gleichungen -- Interpolation und Approximation mit Polynomen -- Fourier- und Wavelet-Transformation -- Numerische Integration und Differentiation -- Gewöhnliche Differentialgleichungen. .

    Der Leser lernt Grundfertigkeiten im Umgang mit einem der numerischen Standardwerkzeuge MATLAB, Scilab und Octave kennen und anwenden. Von Vorteil ist, dass letztere als Freeware erhältlich sind. Die Grundzüge dieser Programmiersprachen werden dem Benutzer Schritt für Schritt nahegebracht. Die erworbenen Kenntnisse sind damit zur Lösung vielfältiger mathematischer, physikalischer und insbesondere ingenieurwissenschaftlicher Aufgaben einsetzbar. Im ersten Teil werden in einfacher und anschaulicher Weise das Arbeiten auf Kommandozeilenebene mit reellen und komplexen Variablen, Vektoren und Matrizen, der zweckmäßige Umgang mit Polynomen sowie die wichtigsten grafischen Ausgabemöglichkeiten beschrieben. Für die Programmierung werden Script-Dateien und Funktionen benutzt. Zu den behandelten numerischen Aufgabenstellungen gehören - Lösung von linearen Gleichungssystemen und nichtlinearen Gleichungen, - Kurvenanpassung und Interpolation, - numerische Integration, - Lösung von Differentialgleichungen, - Fourier-Reihen und Wavelets. Daneben werden einige Besonderheiten der Computerarithmetik (Konvergenzprobleme, Rundungsfehler) gegenüber der „exakten“ Algebra und Analysis herausgearbeitet. .