• Medientyp: E-Book
  • Titel: Die Besteuerung der Kapitalgesellschaften
  • Beteiligte: Niehus, Ulrich [VerfasserIn]; Wilke, Helmuth [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH, 2014
    Online-Ausg.: s.l.: eblib, 2015
  • Erschienen in: EBL-Schweitzer
  • Ausgabe: 4., überarb. und aktualisierte Aufl.
  • Umfang: XX, 408 S.; Ill., graph. Darst
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783799269230
  • RVK-Notation: QL 820 : Besteuerung und Rechtsform
    PP 4024 : Gesamtdarstellungen
  • Schlagwörter: Deutschland > Kapitalgesellschaft > Steuerrecht
  • Art der Reproduktion: Online-Ausg.
  • Hersteller der Reproduktion: s.l.: eblib, 2015
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Titel; Vorwort zur 4. Auflage; Vorwort zur 1. Auflage; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; A Einführung; I Rechtsnatur und Bedeutung der Kapitalgesellschaften; II Konzeptionelle Grundlagen der Besteuerung von Kapitalgesellschaften; 1 Begründung einer eigenständigen Körperschaftsteuer; 2 Gestiegene Bedeutung der Gewerbesteuer für Kapitalgesellschaften; 3 Folgen und Reichweite des Trennungsprinzips; III Systeme der Vermeidung einer Doppel- bzw. Mehrfachbesteuerung; 1 Anrechnungsverfahren; 2 Halb- bzw. Teileinkünfteverfahren sowie 8b KStG; 3 Abgeltungsteuer; 4 Zusammenfassung

    B Persönliche SteuerpflichtI Unbeschränkte Körperschaftsteuerpflicht; 1 Kapitalgesellschaften als Körperschaftsteuersubjekte; 2 Geschäftsleitung oder Sitz im Inland; 3 Doppelt ansässige Kapitalgesellschaften; 3.1 Ausländische Kapitalgesellschaften mit Verwaltungssitz im Inland; 3.1.1 Zivilrechtliche Einordnung; 3.1.2 Steuerrechtliche Einordnung; 3.2 Inländische Kapitalgesellschaften mit Verwaltungs- oder Satzungssitz im Ausland; 4 Umfang der sachlichen Steuerpflicht; 5 Beginn und Ende der Steuerpflicht; 5.1 Beginn der Steuerpflicht; 5.1.1 Vorgründungsgesellschaft; 5.1.2 Vorgesellschaft

    5.1.2.1 Echte Vorgesellschaft5.1.2.2 Unechte Vorgesellschaft; 5.2 Ende der Steuerpflicht; II Beschränkte Steuerpflicht; III Kapitalgesellschaften als Gewerbesteuerobjekt; C Einkommensermittlung; I Überblick, Grundlagen; II Vom handels- zum steuerrechtlichen Bilanzergebnis; III Im Gesellschaftsverhältnis begründete Vorgänge zwischen Gesellschaft und Gesellschafter; IV Nichtabziehbare Aufwendungen; 1 Nichtabziehbare Betriebsausgaben nach dem EStG; 2 Nichtabziehbare Aufwendungen nach 10 KStG; 2.1 Aufwendungen zur Erfüllung von Satzungszwecken; 2.2 Steueraufwendungen; 2.3 Geldstrafen

    2.4 Hälfte der Aufsichtsratsvergütungen3 Spendenabzug nach 9 Abs. 1 Nr. 2 KStG; 3.1 Grundlagen; 3.2 Berücksichtigungsfähige Zuwendungen i.S.d. 9 Abs. 1 Nr. 2 KStG; 3.3 Höchstbeträge für berücksichtigungsfähige Zuwendungen; V Gewinnanteile der persönlich haftenden Gesellschafter einer KGaA; VI Steuerfreistellung von Beteiligungserträgen; VII Sonstige steuerfreie Erträge; VIII Weitere Korrekturen; IX Für die Besteuerung relevante Zeiträume; D Verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen; I Verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA); 1 Überblick

    2 Tatbestandsvoraussetzungen der verdeckten Gewinnausschüttung2.1 Vermögensminderung oder verhinderte Vermögensmehrung; 2.2 Auswirkung auf das bilanzielle Ergebnis; 2.3 Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis; 2.3.1 Fremdvergleich; 2.3.2 Vorteilsgewährung an nahe stehende Person; 2.3.3 Beherrschender Gesellschafter; 3 Rechtsfolgen der verdeckten Gewinnausschüttung; 3.1 Allgemeine Vorbemerkungen; 3.2 Rechtsfolgen bei der Gesellschaft; 3.2.1 Außerbilanzielle Erhöhung des zu versteuernden Einkommens; 3.2.2 Bewertung der verdeckten Gewinnausschüttung

    3.2.3 Verdeckte Gewinnausschüttung bei Anschaffungsvorgängen

    Verlässlicher Helfer für die Steuerpraxis. Der bewährte Band beantwortet alle Fragen rund um die Besteuerung von Kapitalgesellschaften: angefangen bei der persönlichen Steuerpflicht über die Einkommensermittlung, verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen, Gewinne aus der Veräußerung von Kapitalbeteiligungen bis hin zur Liquidation und Wegzugsbesteuerung. Prägnante, aufeinander aufbauende Fallbeispiele und zusammenfassende Schaubilder vermitteln einen fundierten Überblick über die vielschichtige Thematik. Die Neuauflage berücksichtigt neben der aktuellen Rechtsprechung und Verwaltun