• Medientyp: E-Book
  • Titel: Lehrbuch der Sozialpolitik
  • Enthält: Teil I Einführung1 Wissenschaftstheoretische, wissenschaftsprogrammatische und wissenschaftssystematische Grundlegung -- Teil II Geschichte der deutschen staatlichen Sozialpolitik -- 2 Die Arbeiterfrage des 19. Jahrhunderts als auslösende Ursache neuzeitlicher staatlicher Sozialpolitik -- 3 Triebkräfte der sozialen und sozialpolitischen Entwicklung -- 4 Geschichte der sozialpolitischen Gesetzgebung in Deutschland -- Teil III Theoretische Grundlegung der staatlichen Sozialpolitik -- 5 Entwicklungstendenzen und Hauptergebnisse staatlicher Sozialpolitik -- 6 Grundzüge einer Theorie staatlicher Sozialpolitik -- Teil IV Systematische Darstellung der Bereiche sozialpolitischen Handelns -- 7 Arbeitnehmerschutz -- 8 Arbeitsmarktpolitik -- 9 Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer -- 10 Das System der sozialen Sicherung -- 11 Soziale Grundsicherung -- 12 Familienpolitik -- 13 Vermögenspolitik -- 14 Die Sozialpolitik der Europäischen Union -- 15 Finalziele, Prinzipien und Träger der staatlichen Sozialpolitik im Überblick -- 16 Bilanz der staatlichen Sozialpolitik.
  • Beteiligte: Althammer, Jörg [VerfasserIn]; Lampert, Heinz [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Berlin; Heidelberg: Springer Gabler, 2014
  • Erschienen in: Springer-Lehrbuch
    SpringerLink ; Bücher
  • Ausgabe: 9., aktualisierte u. überarb. Aufl. 2014
  • Umfang: Online-Ressource (XXIV, 500 S. 33 Abb, online resource)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-642-31891-7
  • ISBN: 9783642318917
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: QX 000 : Allgemeines. Soziale Sicherheit
  • Schlagwörter: Sozialpolitik
    Sozialpolitik > Sozialgeschichte
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturverzeichnis: Seite 469-491
  • Beschreibung: Teil I Einführung -- 1 Wissenschaftstheoretische, wissenschaftsprogrammatische und wissenschaftssystematische Grundlegung -- Teil II Geschichte der deutschen staatlichen Sozialpolitik -- 2 Die Arbeiterfrage des 19. Jahrhunderts als auslösende Ursache neuzeitlicher staatlicher Sozialpolitik -- 3 Triebkräfte der sozialen und sozialpolitischen Entwicklung -- 4 Geschichte der sozialpolitischen Gesetzgebung in Deutschland -- Teil III Theoretische Grundlegung der staatlichen Sozialpolitik -- 5 Entwicklungstendenzen und Hauptergebnisse staatlicher Sozialpolitik -- 6 Grundzüge einer Theorie staatlicher Sozialpolitik -- Teil IV Systematische Darstellung der Bereiche sozialpolitischen Handelns -- 7 Arbeitnehmerschutz -- 8 Arbeitsmarktpolitik -- 9 Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer -- 10 Das System der sozialen Sicherung -- 11 Soziale Grundsicherung -- 12 Familienpolitik -- 13 Vermögenspolitik -- 14 Die Sozialpolitik der Europäischen Union -- 15 Finalziele, Prinzipien und Träger der staatlichen Sozialpolitik im Überblick -- 16 Bilanz der staatlichen Sozialpolitik.

    Das Buch Als Standardwerk in den Sozialwissenschaften bietet das Buch einen von den Rezensenten anerkannten kompetenten Überblick über Geschichte, Theorie, Handlungsfelder und Reformprobleme der staatlichen Sozialpolitik. Durch zahlreiche Tabellen, Schaubilder, Übersichten, Literaturhinweise und ein ausführliches Sachregister trägt es ebenso wie durch seine allgemeinverständliche Darstellung didaktischen Erfordernissen Rechnung. Die neunte Auflage wurde umfassend aktualisiert, ergänzt und den aktuellen Entwicklungen Rechnung tragend in Teilen neu gewichtet. Insbesondere wurde Wert darauf gelegt, die Notwendigkeit der sozialpolitischen Maßnahmen eigenständig zu begründen und die Wirkungen der Instrumente theoretisch wie empirisch darzustellen. Der Inhalt Einführung Geschichte der deutschen staatlichen Sozialpolitik Theoretische Grundlegung der staatlichen Sozialpolitik Systematische Darstellung der Bereiche sozialpolitischen Handelns Das System der Staatlichen Sozialpolitik – Überblick und Bilanz Die Zielgruppen Studierende sozialwissenschaftlicher Bachelor- und Master-Studiengänge Praktiker, die im Bereich Sozialpolitik einen soliden Überblick erhalten möchten Die Autoren Jörg W. Althammer ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Unternehmensethik an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichst ätt-Ingolstadt. Er ist Mitglied des sozialpolitischen Ausschusses des Vereins für Socialpolitik sowie des Herausgeberbeirats der Zeitschrift „Sozialer Fortschritt“. Er war von 2001 bis 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Sozialpolitik und Sozialökonomik der Ruhr-Universität Bochum und von 2002 bis 2012 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Heinz Lampert (1930 – 2007) war Professor für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschafts- und Sozialpolitik, an der TU Berlin (1963-1969), an der Universität zu Köln (1970-1973) sowie an der Universität Augsburg (1974-1995).