• Medientyp: E-Book
  • Titel: Aktiv für die Psyche : Sport und Bewegungsinterventionen bei psychisch kranken Menschen
  • Enthält: 1. Aktiv für die Psyche - eine Einführung2. Effekte von Sporttraining bei psychischen Störungen -- 3. Klassifikation & Ätiologie psychischer  Störungen --  4. Symptomkategorien psychischer Störungen -- 5. Psychische Störungen -- 6.  Psychopharmakotherapie -- 7. Sportwissenschaftliche Grundlagen -- 8. Trainingssteuerung -- 9. Anwendungsbezogene Aspekte von Sporttraining bei psychischen Störungen -- 10. Voraussetzungen für die Durchführung von sportlichem Training bei psychischen Störungen -- 11. Körperliche Aspekte von Sporttraining bei psychischen Störungen -- 12. Ernährungsaspekte von Sporttraining bei psychischen Störungen -- 13. Psychische Aspekte von Sporttraining bei psychischen Störungen -- 14. Werkzeugkasten.
  • Beteiligte: Oertel-Knöchel, Viola [Hrsg.]; Hänsel, Frank [Hrsg.]
  • Erschienen: Heidelberg: Springer Science and Business Media, 2016
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Ausgabe: 1. Aufl. 2016
  • Umfang: Online-Ressource (XIV, 287 S. 155 Abb, online resource)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-662-46537-0
  • ISBN: 9783662465370
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: ZX 7152 : Trainingsanleitungen; Didaktik einzelner Sportarten
    CU 8590 : Sonstige Behandlungsmethoden
    ZX 9840 : Allgemeines; Einführungen; Bibliografien; Jahrbücher
  • Schlagwörter: Psychosomatische Krankheit > Psychische Störung > Sporttherapie > Bewegungstherapie > Übungsprogramm
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: 1. Aktiv für die Psyche – eine Einführung -- 2. Effekte von Sporttraining bei psychischen Störungen -- 3. Klassifikation & Ätiologie psychischer Störungen -- 4. Symptomkategorien psychischer Störungen -- 5. Psychische Störungen -- 6. Psychopharmakotherapie -- 7. Sportwissenschaftliche Grundlagen -- 8. Trainingssteuerung -- 9. Anwendungsbezogene Aspekte von Sporttraining bei psychischen Störungen -- 10. Voraussetzungen für die Durchführung von sportlichem Training bei psychischen Störungen -- 11. Körperliche Aspekte von Sporttraining bei psychischen Störungen -- 12. Ernährungsaspekte von Sporttraining bei psychischen Störungen -- 13. Psychische Aspekte von Sporttraining bei psychischen Störungen -- 14. Werkzeugkasten.

    Überwinden Sie die Motivationsbarrieren Ihrer Patienten! Dieses multidisziplinäre Praxisbuch bietet Physiotherapeuten und anderen Bewegungsfachkräften einen praxisorientierten Handlungsleitfaden für die Durchführung von sportlichen Interventionen bei psychisch kranken Menschen. Bewegungsfachkräfte wissen zwar welche Sport- und Bewegungsinterventionen sie bei psychisch kranken Menschen anwenden können - oft aber nicht, wie sie krankheitsbedingte Motivationsbarrieren überwinden können. Dieses in der Praxis bewährte Trainingsmanual erleichtert die Vorbereitung und Durchführung von sportlichen Interventionen in der Sozialpsychiatrie und Psychosomatik und verbessert die Resultate und die Qualität der therapeutischen Arbeit. Der Inhalt Das notwendige Hintergrundwissen zum besseren Verständnis psychisch kranker Menschen Praktische Empfehlungen für Übungsleiter wie Ernährungshinweise und Kontraindikationen Werkzeugkasten mit Fotosequenzen, Trainingszielen und Anwendungsvarianten Plus Online-Material: Videos zu den Übungen und Stationskarten für Zirkeleinheiten Die Herausgeber PD Dr. Dipl.-Psych. Viola Oertel-Knöchel, Psychologische Psychotherapeutin, Schwerpunkt Therapieeffektforschung, Sport in der Psychiatrie und Psychotherapie, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie an der J.W. Goethe-Universität, Frankfurt Prof. Dr. rer.nat. Frank Hänsel, Professor für Sportwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt mit dem Schwerpunkten Sportpsychologie und Forschungsmethoden.