• Medientyp: E-Book
  • Titel: Bestrafen der Armen
  • Erschienen: [s.l.]: Verlag Barbara Budrich, 2013
  • Umfang: Online Ressource
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783847403784
  • RVK-Notation: MS 1235 : Nordamerika
  • Schlagwörter: USA > Kriminalpolitik > Armut > Kriminalisierung > Neoliberalismus
    USA > Armut > Strafverfolgung > Soziale Kontrolle
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: „Dieses Buch ist nicht nur Kampfschrift, sondern auch eine fulminante wissenschaftliche Studie. […] ‚Die Bestrafung der Armen’ ist keine Polemik, sondern längst Realität. Das gezeigt zu haben, ist Wacquants Verdienst.“ Bayerischer Rundfunk Loïc Wacquant analysiert die öffentliche Mobilmachung zum Thema „Sicherheit“ und die Verschärfung von Strafpraxen als Maßnahmen zur Marginalisierung und Normalisierung unterer Klassen sowie Ablenkungsmanöver in Bezug auf die soziale Frage.

    ...atemberaubend spannend und in der Diagnostik faszinierend Prof. Dr. Hans Peter Henecka Gewiss ist dieses auf einer wissenschaftlichen Studie basierende, dementsprechend verfasste Werk Wacquants nicht zu lesen, ohne, dass es im Hirnskasten knackt. Dennoch: Ich verspreche, die Leserinnen und Leser werden nach der Lektüre einen Gewinn verbuchen. Die vorliegende Sozialstudie gibt nämlich erschreckende Kunde von gegenwärtigen gesellschaftlichen Zuständen. Das Buch zeichnet ein eigentlich unsere Gesellschaft aufschrecken müssendes Bild von einem neuem Regime sozialer Ungleichheit. freitag.de, 18.07.2013 Loïc Wacquant analysiert die öffentliche Mobilmachung zum Thema "Sicherheit" und die Verschärfung von Strafpraxen als Maßnahmen zur Marginalisierung und Normalisierung unterer Klassen sowie Ablenkungsmanöver in Bezug auf die soziale Frage. WeltTrends - Zeitschrift für internationale Politik 11/12 2013 Eine der Stärken des Buches besteht darin, dass es die Zunahme des amerikanischen "Gefängnisarchipels" mit der aktuellen Sozialpolitik kurzschließt, die von radikalen Kürzungen und der Annullierung von Welfare bestimmt ist. [...] Wacquant hat ein informatives Buch über das Rechtsystem und die Almosenpolitik der USA geschrieben [...] Widerspruch 54/2011 Das Werk nimmt die parallel verlaufenden Veränderungen der Sozial- und Strafrechtspolitik in den USA und in Europa im Zuge der neoliberalen Revolution in den Fokus. Impu!se 71 Juni 2011 Man legt es nach der Lektüre mit einem erheblichen Erkenntnisgewinn aus den Händen und versteht die Gründe und Ursachen der derzeit auch hierzulande sehr aufgeladenen politischen Strafrechtsdebatten besser. Infostelle.ch - Online-Plattform für das Sozialwesen, 13.01.2011 Hätte Loïc Wacquant seine umfangreiche Untersuchung vor der aktuellen Wirtschafts-und Finanzkrise geschrieben, dann wären seine Ergebnisse wohl noch radikaler ausgefallen. Doch schon so zeichnet er ein beklemmendes Bild davon, wie sich das System des Neoliberalismus dadurch stützt, dass es die Armen bestraft. Wacquant zeigt, dass im Zuge des Neoliberalismus - ausgehend von den USA - weltweit der Abbau des ‘Almosenstaates' mit dem Aufabu des ‘Strafrechtsstaates' einhergeht. Das neue Regieren mit der sozialen Unsicherheit wird zu einem organisatorischen Projekt, in dem das Gefängnis eine Hauptrolle spielt. Das Elend des Wohlfahrtsstaates wird vom Autor ebenso eindringlich beschrieben wie die Größe des Strafrechtsstaates, die Darstellung der primären Zielgruppen und die europäischen Sprachspiele, wenn beispielsweise das Gefängnis zum Staubsauger für den ‘Sozialmüll' wird. Publik-Forum 6/2010 Insgesamt steuert Wacquants kritische Analyse einen wichtigen Beitrag zur Debatte um die Wende in der Strafrechtspolitik und die Entstehung der Sicherheitsgesellschaft bei. Erziehungswissenschaftliche Revue 9 (2010),02.06.2010 Von der öffentlichen Mobilmachung für die Sicherheit jenseits der Grenzen berichtet das Buch "Bestrafen der Armen" von Loïc Wacquant. Der durch seine Zusammenarbeit mit dem französischen Soziologen Pierre Bourdieu bekannt gewordene Professor an der University of California, Berkeley, analysiert die Strafrechtspolitik der USA als Austragungsort eines neoliberalen Verwertungs- und Marginalisierungsprozesses. Neues-deutschland.de, 19.06.2010 So liefert dieses Buch einen wichtigen Beitrag zur Analyse von Staat und Gesellschaft im Zeitalter des neoliberalen Siegeszugs. Doch der Band zeigt auch einen Weg aus dieser schon beinahe pornographisch anmutenden Begeisterung von Strafe, das die politischen Eliten in aller Welt dazu verleitet, die Gefängnisse als soziale 'Staubsauger' zu verwenden, deren Aufgabe es ist, die hässlichen Überreste der Überflüssigen der neoliberalen Gesellschaft verschwinden zu lassen. Lustblättchen Mai 2010 Altogether, Bestrafen der Armen (punishing the poor) succeeds in pointing out the direct link between the downsizing of the US-American welfare state to the current ‘franchise state'. At the same time, the book offers a successful deconstruction of a number of myths. It does, first of all, do away with the claim that a so-called ‘zerotolerance policy' inevitably reduces crime. Instead, it gives several economic and demographic reasons why crime rates in American metropolises went down. Next, it deconstructs the ideology that consists of accusing the poor of moral deprivation and willingly accepted dependence upon welfare. Finally, it warns against the imminent risk with regard to social cohesion when blindly following the socio-economic model of neoliberalism. The publication is therefore a valuable contribution - especially when seen in context with its two complements, Urban Outcasts: A Comparative Sociology of Advanced Marginality and Deadly Symbiosis: Race and the Rise of the Penal State - towards defining and calculating the social costs of economic violence and, as a consequence, towards trying to find alternative paths rooted in European rather than in American (welfare) history. Journal of Contemporary European Studies, Vol. 18, No. 1, 117-153 March 2010 In dem aktuell in deutscher Übersetzung im Verlag Barbara Budrich erschienenen Band Bestrafen der Armen legt Wacquant den Fokus auf den Zusammenhang von Klasse und Staat im Bereich des Sozialen sowie der Strafverfolgung, und integriert die institutionelle Verkopplung von restriktiver workfare und expansiver prisonfare in das neoliberale Gesellschaftsprojekt. ZSE - Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 1/2010 Um es gleich zu Beginn zu sagen: Dieses Buch muss gelesen haben, wer sich mit dem Phänomen Armut in den westlichen Industriestaaten beruflich beschäftigt. Forum Sozial 1/2010 Der Strafrechtsstaat, so der französische Soziologe Loïc Wacquant, werde ausgebaut, während der Sozialstaat schrumpfe und in seiner reduzierten Form immer mehr Züge des kontrollierenden Strafrechtsstaates annehme. Der Autor beschreibt den Zusammenhang beider Entwicklungen [...] detailreich und genau. SWS-Rundschau 1/2010 Einen Ausweg aus der Krise sieht der Autor in einem 'energischen Eintreten für soziale und ökonomische Rechte'. Wacquant legt Wert darauf, keinen weiteren Text zur 'politischen Soziologie der Transformation des Feldes der Macht im Zeitalter des triumphierenden Neoliberalismus' verfasst zu haben - was ihm ausgezeichnet gelungen ist. Dérive Oktober-Dezember 2009 Das Buch ist inhaltlich ohne Vorbehalte zu empfehlen und vermittelt eine Reihe von Einsichten, die argumentativ hergeleitet und empirisch gut belegt sind. socialnet.de, 05.10.2009 Die dem Buch vorangestellten Mottos - das eine von Engels, das andere vonDurkheim - signalisieren das theoretische Programm, das Wacquant seiner Analyseder ausufernden Law-and-Order-Mentalität in westlichen Demokratien zugrunde legt.Eine Verknüpfung der marxistisch-materialistischen Perspektive mit dem vonBourdieu im Anschluss an Durkheim entwickelten symbolischen Ansatz bildet diekonzeptionelle Basis der vom Autor beabsichtigten "historischen Anthropologie desStaates [...] im Zeitalter des aufsteigenden Neoliberalismus". ZPol Oktober 2009 Mit das Beste, was die letzten Jahre an soziologischen Studien geliefert wurde. Stattzeitung Sep/Okt/Nov 2009 Dieses Buch ist nicht nur Kampfschrift, sondern auch eine fulminante wissenschaftliche Studie. [...] "Die Bestrafung der Armen" ist keine Polemik, sondern längst Realität. Das gezeigt zu haben, ist Wacquants Verdienst. Bayerischer Rundfunk, Beitrag von Martin Zeyn im Bayern 2 -Hörerservice vom 25. Juli 2009 Das im Jahr 2004 in Paris erschienene Buch wird nun auch in deutscher Sprache angeboten. Die Inhalte sind keine leichte Kost und sollen nicht nur informieren sondern auch provozieren. Die Provokation gelingt, hat ihren Reiz und gleichzeitig wird es dem Leser unbehaglich, wenn er den Ergebnissen zustimmen wollte. Forum Kriminalprävention 3/2009 Wacquant hat ein gutes Buch geschrieben. Kriminologisches Journal 4/2009 Das Buch ist aus vielerlei Gründen zu empfehlen: Es ist theoretisch und empirisch auf eine beeindruckend breite Basis gestellt, es thematisiert vor dem Hintergrund der Implementierung der Hartz-Gesetze auch eine sich aufdrängende gesellschaftspolitische Problematik hierzulande und eröffnet darüber hinaus einen Einblick in einen aktuellen politischen Diskurs im amerikanischen Raum. Professionellen in der Sozialen Arbeit sowie in der Strafverfolgung und -zumessung können Wacquants Überlegungen hilfreich sein, problematische Entwicklungen im Kleinen in einem größeren Maßstab nachzuvollziehen. Jenseits einer praktischen Anleitung kann das Buch angesichts wiederkehrender Rufe nach einer Verschärfung des Strafrahmens (für jugendliche Täter) als theoretische Anleitung dienen, die Mechanismen einer ausufernden Kontroll- und Straflogik frühzeitig zu erkennen und ihrer populistischen Wirkmacht zu berauben. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 4/2009 Wacquants Gedankengang ist verlockend, und die Frage der Infizierung Europas mit dieser Politi...