• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Steuerliche Gewinnermittlung von KMU durch Kassenvermögensvergleich : Anforderungen, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Drei-Komponenten-System
  • Beteiligte: Meyering, Stephan [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin: ˆSchmidt, 2011
  • Erschienen in: Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen - Bd. 21
    Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen ; 21
  • Umfang: XXXI, 381 S.; graph. Darst
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783503130634
  • RVK-Notation: QL 810 : Steuerliche Gewinn- und Betriebsvermögensermittlung
    PP 4065 : Monographien
  • Schlagwörter: Klein- und Mittelbetrieb > Gewinnermittlung > Einnahmen- und Ausgabenrechnung > Steuerrecht
  • Reproduktionsreihe: ESVcampus
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Zugl.: Saarbrücken, Univ., Habil.-Schr., 2009/2010 u.d.T.: Meyering, Stephan: Analyse des Kassenvermögensvergleichs als Instrument einer eigenständigen steuerlichen Gewinnermittlung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor dem Hintergrund der Einnahmen-Ausgabenrechnung und der kommunalen Doppik
  • Anmerkungen: In: ESVcampus.de
  • Beschreibung: Spätestens seit dem BilMoG wird die Zukunftsfähigkeit der steuerlichen Gewinnermittlung in Unternehmen intensiv diskutiert. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen stellt sich die Frage nach Alternativen zu einer eigenständigen Steuerbilanz, um hohe Kosten im Rahmen steuerlicher Pflichten zu vermeiden.Stephan Meyering untersucht in diesem Werk umfassend, ob Kassenrechnungskonzepte eine Basis für Alternativen sind. So bietet das Werk:- eine Konkretisierung rechtlicher und ökonomischer Anforderungen an eine eigenständige steuerliche Gewinnermittlung- eine Gegenüberstellung der erarbeiteten Anforderungen mit Kassenrechnungskonzepten- eine sorgfältige Prüfung der Eignung speziell der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung sowie des Drei-Komponenten-Systems der kommunalen DoppikDer Autor verknüpft damit traditionelle und neue Elemente einer steuerlichen Gewinnermittlung und liefert für KMU eine Alternative zu einer eigenständigen Steuerbilanz.