• Medientyp: E-Book
  • Titel: Die Ökonomie des Dopings
  • Enthält: Umschlag Seite 1; Titelei; Vorwort der Reihenherausgeber; Vorwort zur zweiten Auflage; Vorwort zur ersten Auflage; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1. Hinführung; 2. Zum Begriff „Doping"; 3. Historische, medizinische und institutionelle Charakteristika des Dopings; 3.1 Die Geschichte des Dopings; 3.1.1 Die Frühphase des Dopings; 3.1.2 Die Phase der Konstitution der Anti-Doping-Institutionen; 3.1.3 Die Phase der Verfeinerung des Sanktionsinstrumentariums; 3.1.4 Ergebnis; 3.2 Auftreten des Dopings; 3.3 Eingesetzte Mittel im Doping
    3.3.1 In und außerhalb von Wettkämpfen verbotene Wirkstoffe und Methoden3.3.1.1 Verbotene Wirkstoffe; 3.3.1.2 Verbotene Methoden; 3.3.3 Im Wettkampf verbotene Wirkstoffe; 3.3.4 Bei bestimmten Sportarten verbotene Wirkstoffe; 3.4 Institutionen und Regelungen der Dopingbekämpfung; 3.4.1 Internationale Institutionen und Regelungen der Dopingbekämpfung; 3.4.2 Nationale Institutionen und Regelungen der Dopingbekämpfung; 4. Der Dopingmarkt und seine Akteure; 4.1 Volumen und Konstitution des Dopingmarktes; 4.2 Die Nachfrageseite; 4.2.1 Der Sportler
    4.2.2 Flankierende Akteure der Nachfrage im Spitzensport4.2.2.1 Der Trainer; 4.2.2.2 Der Manager; 4.3 Die Angebotsseite; 4.3.1 Akteure der 1. Stufe: Die Produzenten; 4.3.2 Akteure der 2. und 3. Stufe; 4.3.2.1 Die Händler; 4.3.2.2 Die Ärzte; 4.4 Mittelbare Akteure des Dopingmarktes im Bereich des Spitzensports; 4.4.1 Die Medien; 4.4.2 Die Sponsoren; 4.5 Der Dopingmarkt als komplexer, intransparenter Markt; 5. Warum dopen Sportler?; 5.1 Kosten und Nutzen der Entscheidung zu dopen; 5.1.1 Nutzen des Dopings; 5.1.2 Kosten des Dopings; 5.2 Die Entscheidung der Strategiewahl
    5.2.1 Die Entscheidung im einfachen simultanen Spiel5.2.2 Die Entscheidung bei wiederholten simultanen Spielen; 5.2.3 Die Entscheidung bei Sportarten mit exakt meßbaren Ergebnissen und bei Teamsportarten; 5.2.4 Die Entscheidung bei minderjährigen Athleten; 6. Darstellung und Beurteilung der Anti-Doping-Maßnahmen; 6.1 Anforderungen an Anti-Doping-Maßnahmen; 6.2 Klassifikation der Anti-Doping-Maßnahmen; 6.3 Die Anti-Doping-Maßnahmen im einzelnen; 6.3.1 Maßnahmen zur Verbesserung der Kollusion; 6.3.2 Instrumente zur Absenkung des dopingbedingten Nutzenzuwachses
    6.3.3 Instrumente zur Erhöhung der dopingbedingten Kosten6.3.3.1 Instrumente zur Erhöhung der bestehenden Dopingkosten; 6.3.3.2 Instrumente zur Generierung zusätzlicher Dopingkosten; 6.3.3.3 Modifikationen des strafbewehrten Dopingverbots auf Basis der Negativliste; 6.4 Ergebnis; 7. Träger der Anti-Doping-Maßnahmen; 7.1 Kann eine staatliche Anti-Doping-Intervention gerechtfertigt werden?; 7.1.1 Zerstörung der Redlichkeit des sportlichen Wettbewerbs und der Schutz des Wettbewerbers; 7.1.2 Die Auswirkungen auf die Gesundheit; 7.1.2.1 Selbstschädigung der dopenden Athleten
    7.1.2.2 Negative Auswirkungen auf den Gesundheitsförderungseffekt
  • Beteiligte: Daumann, Frank [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2013
  • Erschienen in: Sportmanagement ; 05.2013
  • Ausgabe: 2., neu bearbeitete Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 126 S.)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783503154197
  • RVK-Notation: ZX 9420 : Allgemeines; Einführungen; Bibliografien; Jahrbücher
  • Schlagwörter: Doping
    Doping > Prävention
  • Reproduktionsreihe: ESVcampus
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: In: ESVcampus.de
  • Beschreibung: Mit der wachsenden Bedeutung des Spitzensports gerät das Phänomen Doping in den Fokus vielseitiger öffentlicher und akademischer Interessen. Traditionell unter juristischen, medizinischen oder sportpolitischen Vorzeichen betrachtet, wird die ökonomische Seite der Problematik dabei meist vernachlässigt.Das Buch von Frank Daumann schließt genau diese Lücke - so detailliert, wie es eine differenzierte Betrachtung der komplexen Ökonomie des Dopings erfordert und besonders anschaulich, um auch Nicht-Ökonomen einen leichten Einstieg zu erlauben. Dabei werden folgende Fragen beantwortet:- Was ist Doping, und welche historischen, medizinischen und institutionellen Charakteristika zeichnen dieses komplexe Phänomen aus?- Welche Besonderheiten weist der Dopingmarkt auf, und welche maßgeblichen Akteure treten darauf in Erscheinung?- Wie kann die Entscheidung der Sportler zu dopen aus spieltheoretischer Perspektive erklärt werden?- Wie können Anti-Doping-Maßnahmen ausgestaltet werden, welche Anforderungen sollten sie erfüllen, und wie sind sie zu beurteilen?- Welcher Träger sollte die Anti-Doping-Maßnahmen umsetzen?Doping aus ökonomischer Sicht – ein hervorragender Überblick über eine spannungsreiche Thematik.