• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Al-Turabi zwischen Nachahmung (taqlīd) und Erneuerung (tağdīd) : sein Verständnis von Islam, islamischem Staat, Menschenrechten und Dschihad
  • Beteiligte: Chehadeh, Alexius [VerfasserIn]
  • Erschienen: Münster: Aschendorff Verlag, [2018]
    Münster: Aschendorff, [2018]
  • Erschienen in: Studien zur Friedensethik ; 59
    Philosophie
  • Ausgabe: Erste Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (351 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783845274102
  • ISBN: 9783845274102
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: MI 13040 : Memoiren, Biografien, Reden
    MC 9100 : Islamische Welt
  • Schlagwörter: Turābī, Ḥasan at-
    Turābī, Ḥasan at-
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2015
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Der Islamist Hassan Abdullah al-Turabi (1932–2016) war der theoretische Kopf hinter dem islamistischen Regime Omar al-Baschir im Sudan. Ist es möglich, einem Islamisten in einen Dialog zu treten? Die Dissertation von Alexius Chehadeh über den sudanesischen Islamisten, Juristen und Politiker Hassan Abdullah al-Turabi legt die Grundlagen dafür: Mit dieser Arbeit liegt erstmals eine deutschsprachige Untersuchung über al-Turabis islamistische Theorie des Staates, der Gesellschaft und zur Gewalt vor. Abdullah al-Turabi hat durchaus eigenständige Positionen in den Fragen der Minderheiten- und Frauenrechte vertreten, die deutlich von der traditionellen Lehre der islamischen Gelehrten abwichen. Dabei war er grundsätzlich zum Dialog mit Gläubigen anderer Religionen bereit.

    The Islamist Hassan Abdullah al-Turabi (1932–2016) was the brains behind the Islamist regime of Omar al-Baschir in Sudan. Is it possible to enter into dialogue with an Islamist? This study on al-Turabi by Alexius Chehadeh lays the groundwork for such a dialogue. It is the first work in German to examine Abdullah al-Turabi’s Islamist theory of the state, its society and the violence within it. In it he presents independent standpoints on issues relating to the rights of minorities and women which clearly deviate from the traditional teachings of Islamic academics. Moreover, in his research he was always open to entering into dialogue with adherents of other religions.