• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Exempla im Kontext : Studien zu deutschen Prosaexempla des Spätmittelalters und zu einer Handschrift der Straßburger Reuerinnen
  • Enthält: 1 Einleitung: Untersuchungen zu Berlin, SBB-PK, Ms. germ. fol. 863; 1.1 Die heutige Berliner Handschrift Ms. germ. fol. 863 als Forschungsgegenstand; 1.2 Die Handschrift Berlin, SBB-PK, Ms. germ. fol. 863 als materielles Objekt; 1.2.1 Äußere Beschreibung; 1.2.2 Provenienzen; 1.2.3 Paläografische Untersuchung; 1.3 Terminologische und methodische Vorbemerkungen; 1.3.1 Der Exempelbegriff; 1.3.2 Text- und Überlieferungsgeschichte deutscher Prosaexempla; 1.3.3 Das Studium von Sammelhandschriften; 2 Berlin, SBB-PK, Ms. germ. fol. 863 im Überlieferungszusammenhang
    2.1 Die Straßburger Überlieferung der ›Alemannischen Vitaspatrum‹2.1.1 ›Vitaspatrum‹-Textzeugen aus dem Umfeld von Ms. germ. fol. 863; 2.1.2 Die Beziehungen der Straßburger ›Vitaspatrum‹-Textzeugen; 2.2 Caesarius' ›Dialogus miraculorum‹: Zum lateinischen Überlieferungshintergrund von Ms. germ. fol. 863; 2.2.1 ›Dialogus‹-Exempla in Ms. germ. fol. 863; 2.2.2 Lateinische Exzerpthandschriften des ›Dialogus miraculorum‹; 2.2.3 Die ›Dialogus‹-Übersetzungen in Ms. germ. fol. 863; 2.3 Überlieferungsgeschichtliche Verortung von Ms. germ. fol. 863 im Straßburger Kontext und darüber hinaus
    3 Deutsche Exempelsammlungen: Entwicklungen, Formen, Funktionen3.1 Skizze einer Literaturgeschichte der deutschen Prosaexempelsammlung; 3.1.1 Forschungsüberblick zum deutschen Prosaexempel und der Prosaexempelsammlung; 3.1.2 Die Entwicklung der deutschen Prosaexempelsammlung; 3.1.2.1 Die Anfänge im späten 13. Jahrhundert; 3.1.2.2 Die Entwicklung im 14. Jahrhundert; 3.1.2.3 Die reiche Überlieferung des 15. Jahrhunderts und ihre Besonderheiten; 3.1.2.4 Fazit zur Entwicklung vom 13. bis zum 15. Jahrhundert; 3.2 Ms. germ. fol. 863 als Kontext und im Kontext
    3.2.1 Ms. germ. fol. 863 als Kontext: Die Handschrift und ihre verschiedenen Sammlungen3.2.1.1 Die Exempelsammlungen in der mittleren kodikologischen Einheit B; 3.2.1.2 Die Sammlung der ›bredigen merlin‹ in der kodikologischen Einheit C und das Phänomen der gedoppelten Texte in Ms. germ. fol. 863; 3.2.2 Ms. germ. fol. 863 im Kontext: Exempelsammlungen vom Typ der ›bredigen merlin‹Bestandsaufnahme und Deutungsversuch; 3.2.2.1 Umfangreiche mittelhochdeutsche Exempelhandschriften; 3.2.2.2 Provenienzen und Funktionen der vorgestellten Handschriften
    4 Fallstudien zur Überlieferung deutscher Prosaexempla4.1 Marienmirakel; 4.1.1 ›Maria und der zisterziensische Arzt‹ (B149/C31); 4.1.2 ›Die Küsterin Beatrix‹ (C9); 4.2 Mystische Exempla; 4.2.1 ›Vier Tugenden einer Klosterfrau‹ (B140); 4.2.2 ›St. Bernhard und die fünf Brüder‹ (B351); 4.3 Fazit: Tendenzen der Überlieferung deutscher Prosaexempla; 5 Schlussbetrachtungen: Exempla im Kontext; 6 Repertorium; 6.1 Vorbemerkungen; 6.2 Transkriptionsregeln; 6.3 Verzeichnis der Texte in Ms. germ. fol. 863; Literaturverzeichnis; Siglenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis
    1 Einleitung: Untersuchungen zu Berlin, SBB-PK, Ms. germ. fol. 863; 1.1 Die heutige Berliner Handschrift Ms. germ. fol. 863 als Forschungsgegenstand; 1.2 Die Handschrift Berlin, SBB-PK, Ms. germ. fol. 863 als materielles Objekt; 1.2.1 Äußere Beschreibung; 1.2.2 Provenienzen; 1.2.3 Paläografische Untersuchung; 1.3 Terminologische und methodische Vorbemerkungen; 1.3.1 Der Exempelbegriff; 1.3.2 Text- und Überlieferungsgeschichte deutscher Prosaexempla; 1.3.3 Das Studium von Sammelhandschriften; 2 Berlin, SBB-PK, Ms. germ. fol. 863 im Überlieferungszusammenhang
    2.1 Die Straßburger Überlieferung der ›Alemannischen Vitaspatrum‹2.1.1 ›Vitaspatrum‹-Textzeugen aus dem Umfeld von Ms. germ. fol. 863; 2.1.2 Die Beziehungen der Straßburger ›Vitaspatrum‹-Textzeugen; 2.2 Caesarius' ›Dialogus miraculorum‹: Zum lateinischen Überlieferungshintergrund von Ms. germ. fol. 863; 2.2.1 ›Dialogus‹-Exempla in Ms. germ. fol. 863; 2.2.2 Lateinische Exzerpthandschriften des ›Dialogus miraculorum‹; 2.2.3 Die ›Dialogus‹-Übersetzungen in Ms. germ. fol. 863; 2.3 Überlieferungsgeschichtliche Verortung von Ms. germ. fol. 863 im Straßburger Kontext und darüber hinaus
    3 Deutsche Exempelsammlungen: Entwicklungen, Formen, Funktionen3.1 Skizze einer Literaturgeschichte der deutschen Prosaexempelsammlung; 3.1.1 Forschungsüberblick zum deutschen Prosaexempel und der Prosaexempelsammlung; 3.1.2 Die Entwicklung der deutschen Prosaexempelsammlung; 3.1.2.1 Die Anfänge im späten 13. Jahrhundert; 3.1.2.2 Die Entwicklung im 14. Jahrhundert; 3.1.2.3 Die reiche Überlieferung des 15. Jahrhunderts und ihre Besonderheiten; 3.1.2.4 Fazit zur Entwicklung vom 13. bis zum 15. Jahrhundert; 3.2 Ms. germ. fol. 863 als Kontext und im Kontext
    3.2.1 Ms. germ. fol. 863 als Kontext: Die Handschrift und ihre verschiedenen Sammlungen3.2.1.1 Die Exempelsammlungen in der mittleren kodikologischen Einheit B; 3.2.1.2 Die Sammlung der ›bredigen merlin‹ in der kodikologischen Einheit C und das Phänomen der gedoppelten Texte in Ms. germ. fol. 863; 3.2.2 Ms. germ. fol. 863 im Kontext: Exempelsammlungen vom Typ der ›bredigen merlin‹ - Bestandsaufnahme und Deutungsversuch; 3.2.2.1 Umfangreiche mittelhochdeutsche Exempelhandschriften; 3.2.2.2 Provenienzen und Funktionen der vorgestellten Handschriften
    4 Fallstudien zur Überlieferung deutscher Prosaexempla4.1 Marienmirakel; 4.1.1 ›Maria und der zisterziensische Arzt‹ (B149/C31); 4.1.2 ›Die Küsterin Beatrix‹ (C9); 4.2 Mystische Exempla; 4.2.1 ›Vier Tugenden einer Klosterfrau‹ (B140); 4.2.2 ›St. Bernhard und die fünf Brüder‹ (B351); 4.3 Fazit: Tendenzen der Überlieferung deutscher Prosaexempla; 5 Schlussbetrachtungen: Exempla im Kontext; 6 Repertorium; 6.1 Vorbemerkungen; 6.2 Transkriptionsregeln; 6.3 Verzeichnis der Texte in Ms. germ. fol. 863; Literaturverzeichnis; Siglenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis
    Handschriften- und Frühdruckkataloge
  • Beteiligte: Studer, Monika [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin; Boston: De Gruyter, [2013]
  • Erschienen in: Kulturtopographie des alemannischen Raums ; 6
  • Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 489 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783110323429
  • ISBN: 9783110323429
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: GF 6520 : Sekundärliteratur
    GF 6512 : Sekundärliteratur
  • Schlagwörter: Sammelhandschrift > Exempel
    Frühneuhochdeutsch > Prosa > Exempel > Textproduktion > Rezeption
  • Reproduktionsreihe: De Gruyter eBook-Paket Literaturwissenschaft
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, University of Oxford, 2013
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Little attention has been devoted to date to the literary potential of exempla from the Late Middle Ages. This work sheds light on the content as well as the methods of German-language prose exempla, elucidating the contexts surrounding their production and reception. The study focuses on a manuscript from the convent of St. Mary Magdalen in Strasbourg (Berlin, SBB-PK, Ms. germ. fol. 863), which contains nearly 600 prose exempla. Monika Studer, Universitätsbibliothek Basel, Switzerland.

    Little attention has been devoted to date to the literary potential of exempla from the Late Middle Ages. This work sheds light on the content as well as the methods of German-language prose exempla, elucidating the contexts surrounding their production and reception. The study focuses on a manuscript from the convent of St. Mary Magdalen in Strasbourg (Berlin, SBB-PK, Ms. germ. fol. 863), which contains nearly 600 prose exempla
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB