• Medientyp: E-Book
  • Titel: Hedwig Fechheimer und die ägyptische Kunst : Leben und Werk einer jüdischen Kunstwissenschaftlerin in Deutschland
  • Beteiligte: Peuckert, Sylvia [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin: Akad.-Verl., 2013
    Online-Ausg.: Berlin: De Gruyter, 2014
  • Erschienen in: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde / Beiheft ; 2
    De Gruyter eBook-Paket Altertumswissenschaften
  • Umfang: 323 S.; Ill
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783050059808
  • ISBN: 9783050059792
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: LE 2550 : Sammelwerke
    LH 63699 : Sonstige (CSN)
  • Schlagwörter: Fechheimer, Hedwig
  • Art der Reproduktion: Online-Ausg.
  • Hersteller der Reproduktion: Berlin: De Gruyter, 2014
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: "Die Plastik der Aegypter" von Hedwig Fechheimer (1871-1942) erschien 1914 und fand, stärker als ihre spätere "Kleinplastik der Aegypter" und mehrere Aufsätze in der bei Bruno Cassirer erschienenen Zeitschrift Kunst und Künstler, viel Aufmerksamkeit in der kunstinteressierten Öffentlichkeit. Trotzdem war bislang über ihre Biographie nichts bekannt. Sie wird in dem Buch von Sylvia Peuckert soweit wie möglich rekonstruiert. Die Autorin gibt Einblicke in das Leben einer intellektuellen Frau und Jüdin: ein Leben, das die Zeit vom wilhelminischen bis zum nationalsozialistischen Deutschland umschliesst. Ausserdem werden Überlegungen zu der bis heute fehlenden Analyse von Fechheimers Deutung der ägyptischen Kunst angestellt. Diese steht, wie in der Forschung bereits bekannt, in engem Zusammenhang mit den Arbeiten Carl Einsteins in dieser Zeit. Ihr Zusammengehen und eine gemeinsame Ägyptenreise können nun erstmals mit Quellen belegt werden.--

    Biographical note: S. Peuckert, Berlin.

    Mit dem 1914 erschienenen Buch Die Plastik der Aegypter erregte Hedwig Fechheimer (1871-1942) viel Aufmerksamkeit in der kunstinteressierten Öffentlichkeit; später legte sie noch Kleinplastik der Ägypter vor. Der vorliegende Band rekonstruiert erstmals die Biographie Fechheimers und gibt Einblicke in das Leben einer intellektuellen Frau und Jüdin: ein Leben, das die Zeit vom wilhelminischen bis zum nationalsozialistischen Deutschland umschließt.

    With her work The Sculpture of the Egyptians, published in 1914, Hedwig Fechheimer (1871–1942) aroused a great deal of attention among the art-interested public; later, she published The Small Sculpture of the Egyptians. This volume reconstructs for the first time Fechheimer’s biography, illuminating the experience of a female intellectual and Jew whose life straddled the Wilhelmine and Nazi periods.