• Medientyp: E-Book
  • Titel: Managementkompetenzen im Mittelstand : Grundlegendes Wissen und Instrumente zur praktischen Umsetzung
  • Enthält: Geschäftsideen präsentieren und vermarktenGeschäftsprozesse steuern -- Risiken managen -- Mitarbeiter führen -- Verhandlungsmanagement -- Netzwerke aufbauen -- Projektmanagement -- Interkulturelle Geschäftsbeziehungen aufbauen und pflegen.
  • Beteiligte: Haubold, Anne-Katrin [VerfasserIn]; Gonschorek, Torsten [Hrsg.]; Gestring, Ingo [Hrsg.]; Sonntag, Ralph [Hrsg.]; von der Weth, Rüdiger [Hrsg.]
  • Erschienen: Wiesbaden: Springer Gabler, 2014
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (IX, 173 S. 34 Abb, online resource)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-658-03448-1
  • ISBN: 9783658034481
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: QP 310 : Mittelständische Unternehmen
  • Schlagwörter: Klein- und Mittelbetrieb > Management
    Klein- und Mittelbetrieb > Management
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Geschäftsideen präsentieren und vermarkten -- Geschäftsprozesse steuern -- Risiken managen -- Mitarbeiter führen -- Verhandlungsmanagement -- Netzwerke aufbauen -- Projektmanagement -- Interkulturelle Geschäftsbeziehungen aufbauen und pflegen.

    Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen haben viele Hüte auf: Sie sind Controller, Vertriebsprofi, Personalmanager und Stratege, um nur einige Bereiche zu nennen. Doch welches Fachwissen ist entscheidend, um ein kleines oder mittelgroßes Unternehmen im 21. Jahrhundert zum Erfolg zu führen? Dieses Handbuch erläutert wesentliche Kompetenzfelder für das Management mittelständischer Unternehmen. Der Fokus liegt dabei auf den Fähigkeiten, die zur Bewältigung aktueller Herausforderungen, wie steigendem Marktdruck durch die Globalisierung, sich verändernden Kommunikationswegen durch die Digitalisierung und dem sich abzeichnenden Fachkräftemangel wichtig sind: Unter anderem wird der Aufbau von Netzwerken, die Pflege internationaler Geschäftspartnerschaften, das Management von Geschäftsrisiken, sowie die Bindung von Personal vorgestellt. Für jede dieser Kompetenzen werden die Besonderheiten für den Mittelstandskontext dargestellt. Ausführlich widmet sich jedes Kapitel Best Practices und konkreten Umsetzungsinstrumenten. Der Inhalt · Prägnante Einführung in jedes der betrachteten Kompetenzfelder · Darstellung der Besonderheiten für mittelständische Unternehmen · Best Practices, Fallbeispiele und direkt anwendbare Instrumente für kleine und mittlere Unternehmen · Hinweis auf weiterführende Literatur und Weblinks Die Zielgruppen · Geschäftsführer und Manager mittelständischer Unternehmen · Berater mittelständischer Unternehmen · Praktiker, die ihre Kenntnisse in einem oder mehreren Kompetenzbereichen erweitern wollen Die Autoren Die Autoren sind Fachhochschul-Professoren und Praktiker, die ihre Fachexpertise mit langjähriger Management-Erfahrung in der Unternehmenspraxis verbinden. Zusammengeschlossen im „Zentrum für Mittelstand“ der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden, beraten sie mittelständische Unternehmen in aktuellen Management-Fragestellungen.