• Medientyp: E-Book
  • Titel: Sektenprävention im Unterricht : eine empirisch basierte Studie mit Vorschlägen zum Religionsunterricht an Beruflichen Schulen
  • Enthält: Die religiöse Landschaft in DeutschlandJugend und Religion im berufsschulischen Kontext -- Das Phänomen „Sekte“: Begriff, Merkmale und Problemfelder -- Untersuchung zu Anfragen von Betroffenen einer Sektenproblematik -- Sektenprävention im pädagogischen Kontext -- Berufsschulischer Religionsunterricht als präventives Handlungsfeld.
  • Beteiligte: Sauer, Karin [VerfasserIn]; Schönherr, Hartmut [VerfasserIn]; Rausch, Jürgen [VerfasserIn eines Geleitwortes]; Schwendemann, Wilhelm [VerfasserIn eines Geleitwortes]
  • Erschienen: Wiesbaden: Springer VS, [2016]
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 205 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-658-12229-4
  • ISBN: 9783658122294
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: BU 3000 : Bildung, religiöse und christliche Unterweisung an berufsbildenden Schulen
    DP 6000 : Allgemeines
    DL 7000 : Allgemeines und Deutschland
  • Schlagwörter: Sekte > Mitgliedschaft > Prävention > Religionsunterricht > Berufsschule
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Die religiöse Landschaft in Deutschland -- Jugend und Religion im berufsschulischen Kontext -- Das Phänomen „Sekte“: Begriff, Merkmale und Problemfelder -- Untersuchung zu Anfragen von Betroffenen einer Sektenproblematik -- Sektenprävention im pädagogischen Kontext -- Berufsschulischer Religionsunterricht als präventives Handlungsfeld.

    Karin Sauer und Hartmut Schönherr beleuchten zunächst Hintergründe und Entwicklungen der religiösen Landschaft in der Bundesrepublik. Sie zeigen sowohl religionssoziologische Faktoren als auch entwicklungspsychologische Aspekte auf, die Jugendliche durch „Sekten“ ansprechbar machen können. Im zweiten Teil der Arbeit eröffnen die Autoren unterrichtliche Perspektiven zur Präventionsarbeit im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen. Dabei geht es nicht vorrangig um Krisenintervention, sondern um pädagogische Ansätze und didaktische Handreichungen zur mündigen Auseinandersetzung mit religiösen Angeboten allgemein und im Speziellen mit Angeboten, welche die persönliche und berufliche Entwicklung negativ beeinflussen können. Der Inhalt Die religiöse Landschaft in Deutschland Jugend und Religion im berufsschulischen Kontext Das Phänomen „Sekte“: Begriff, Merkmale und Problemfelder< Untersuchung zu Anfragen von Betroffenen einer Sektenproblematik Sektenprävention im pädagogischen Kontext Berufsschulischer Religionsunterricht als präventives Handlungsfeld Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften PädagogInnen und SozialarbeiterInnen, Lehrende im (beruflichen) Religionsunterricht Die Autoren Karin Sauer M.A. ist Religionspädagogin in der Evangelischen Akademie Baden / Informationsstelle für Weltanschauungsfragen und in der Evangelischen Erwachsenen- und Familienbildung Baden. Dr. Hartmut Schönherr ist promovierter Philosoph (Tübingen) und unterrichtet u.a. am Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaften des KIT Karlsruhe.