• Medientyp: E-Book
  • Titel: Lust auf Abstinenz : Ein Therapiemanual bei Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigkeit
  • Enthält: 1 Einleitung und Theorieteil2 Therapiebeginn -- 3 Therapieüberblick -- 4 Beziehungen und soziale Kompetenzen -- 5 Gefühle zeigen - „Gefühlskiste“ -- 6 Geld zum Thema machen -- 7 Rückfallverhütung -- 8 Alternativen zum Suchtverhalten: Struktur und Aktivitätsplan -- 9 Übergang: Therapieabschluss und Nachsorge -- 10 Ergänzende Materialien -- 11 Schlusswort.
  • Beteiligte: Bachmann, Meinolf [VerfasserIn]; El-Akhras, Andrada [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Berlin, Heidelberg: Springer, 2014
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Ausgabe: 2
  • Umfang: Online-Ressource (IX, 260 S, online resource)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-642-54575-7
  • ISBN: 9783642545757
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: DS 7500 : Betreuung von Suchtkranken, Drogenerziehung
  • Schlagwörter: Sucht > Psychotherapie > Therapieplan > Arbeitsbogen > Vorlage
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: 1 Einleitung und Theorieteil -- 2 Therapiebeginn -- 3 Therapieüberblick -- 4 Beziehungen und soziale Kompetenzen -- 5 Gefühle zeigen – „Gefühlskiste“ -- 6 Geld zum Thema machen -- 7 Rückfallverhütung -- 8 Alternativen zum Suchtverhalten: Struktur und Aktivitätsplan -- 9 Übergang: Therapieabschluss und Nachsorge -- 10 Ergänzende Materialien -- 11 Schlusswort.

    Wie ist es möglich, dauerhaft abstinent zu bleiben? Erst die Ausbildung von Alternativen eröffnet die Chance, auf das Suchtmittel zu verzichten und ein ausgewogenes Leben anzustreben. Dieses Therapiemanual enthält Arbeitsmaterialien zur Psychotherapie von Alkohol-, Drogen- und Medikamentenabhängigkeit. Es ist ein Arbeitsheft sowohl für den Patienten als auch für den Therapeuten. Ein Gesamtkonzept strukturiert die Behandlung von Beginn bis zum Ende. “ Lust auf Abstinenz ist eine Parallelentwicklung zu Glücksspielfrei. In der 2. Auflage wurden die Materialien und theoretischen Überlegungen zur „Sucht als Affektregulation“, “ Konfliktfähigkeit“, „Stressreduktion“ und zum „Aufschiebe-Verhalten bzw. gute Vorsätze umsetzen“, wesentlich erweitert. Behandelte Themen und Fragen: - Welcher Weg führt aus der Sucht? - Wie kann eine Krankheitseinsicht und ein umfassender Änderungswunsch (Suchtmodell) aufgebaut werden? - Sucht als Affektregulation? - Wie ist zukünftig ein besserer Umgang mit Gefühlen zu erreichen? - Wie können Partnerschafts- und Beziehungsprobleme bewältigt und die Konfliktfähigkeit gesteigert werden? - Sind die Stressbewältigungsstrategien zu erweitern? - Wie ist das Rückfallrisiko zu reduzieren? - Was ist in der ersten Zeit nach der Therapie, wenn die Rückfallgefahr am größten ist, zu beachten? - Welche Alternativen und neuen Gewohnheiten ersetzen das Suchtverhalten und strukturieren das Belohnungssystem neu und lassen die Abstinenz nicht als Verzicht erleben? - Gute Vorsätze in die Tat umsetzen – Aufschiebe Verhalten überwinden? - Wo findet die notwendige Nachsorge statt? - Wie sind Selbsthilfegruppen optimal zu gestalten? Entscheidend für die Patienten ist, dass sie an vielen Lebensaspekten wieder Interesse und Freude gewinnen. So wird die Lust zur Abstinenz geweckt!