• Medientyp: E-Book
  • Titel: Ivo Andrić : 1892 - 1992; Beiträge des Zentenarsymposions an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • Beteiligte: Thiergen, Peter [Hrsg.]; Andrić, Ivo [GefeierteR]
  • Körperschaft: Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • Erschienen: München: Verlag Otto Sagner, 1995
  • Erschienen in: Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik ; 25
  • Umfang: 1 Online-Ressource (161 p)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.3726/b12960
  • ISBN: 9783954791422
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: KW 4426 : Besondere Fragestellungen
    KW 4425 : Allgemeines (einschließlich Bibliografien und Wörterbücher)
  • Schlagwörter: Andrić, Ivo
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturwissenschaft; Slavische Sprachwissenschaft; Sprachwissenschaft; Linguistik; Philologie; Serbien; Kroatien
  • Beschreibung: 1961, genau 50 Jahre nach seinem literarischen Debüt in der Bosanska vila, hat Ivo Andrić den Literaturnobelpreis bekommen. Damit war er ins literarische Pantheon aufgenommen. Manche nennen ihn bis heute den "südslavischen Tolstoj

    Vorwort – Thiergen, Peter: Eröffnung – von Erdmann-Pandžić, Elisabeth: Das Referat von Ivo Andrić vom 30.1.1939 und die Nordalbanienfrage im serbischen Nationalismus – Hansen-Kokoruš, Renate: Frauengestalt und Frauenbild in den Erzählungen von Ivo Andrić – Jähnichen, Manfred: "O zakonu protivnosti" oder: Ivo Andrić' Appell zur Toleranz im Roman Travnička hronika – Lauer, Reinhard: Ivo Andrić. Der Lyriker – Lőkös, István: Die Doppelmonarchie als Thema im Werk von Ivo Andrić – Potthoff, Wilfried: Andrić und Njegoš – Reiss, Walter: Omerpaša Latas. Eine Galerie erdichteter Gemälde – Ressel, Gerhard: Individuum und Gesellschaft im Romanwerk von Ivo Andrić – Thiergen, Peter: Ivo Andrićs Roman Gospođica. Psychologie, Symbolik, Textvergleich
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung (CC BY)