• Medientyp: E-Book; Biografie
  • Titel: Carl Einstein und sein Jahrhundert : Fragmente einer intellektuellen Biographie
  • Beteiligte: Fleckner, Uwe [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin: De Gruyter, 2006
    2006
  • Umfang: Online-Ressource (VIII, 494 S.)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1524/9783050082257
  • ISBN: 9783050082257
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: LH 63699 : Sonstige (CSN)
    GM 3010 : Sekundärliteratur
  • Schlagwörter: Einstein, Carl
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Der Erzähler und Essayist Carl Einstein nimmt einen hohen Rang innerhalb der europäischen Literaturgeschichte ein. Und doch gilt es, mit ihm einen wichtigen methodischen Anreger insbesondere für die Kunstgeschichtsschreibung der Moderne zu entdecken. Vor allem seine Kunst des 20. Jahrhunderts, die bereits 1926 in erster Auflage innerhalb der renommierten »Propyläen-Kunstgeschichte« erschien und 1931 in vollständig überarbeiteter Fassung vorgelegt wurde, machte den Schriftsteller zu einem der ersten und zum vielleicht hellsichtigsten Historiker der europäischen Avantgarde, insbesondere des Kubismus und Surrealismus. Durch eine oft enge freundschaftliche Bekanntschaft mit Künstlern, Kunsthändlern, Sammlern, Kritikern und Literaten wirkten seine Ideen unmittelbar auf das künstlerische und intellektuelle Geschehen seiner Epoche. Die thematische Grenzerweiterung, die mit Werk und Wirken Einsteins verbunden ist, sein methodisches Vorgehen, seine Sprachskepsis und ein komplexes geschichts- und erkenntnistheoretisches Modell, das der Kunst ihren Rang als Leitmedium einer ästhetischen Weltaneignung zuweist, haben zu einem wachsenden Interesse an seinen Schriften innerhalb der Kunstgeschichte, der Kultur- und Bildwissenschaften geführt. Neben Walter Benjamin und Aby Warburg wird fortan auch Carl Einstein als einer der großen intellektuellen Anreger der Moderne zu würdigen sein.
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB