• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Die phantastische Gabe des Gegen-Gedächtnisses : Ethik und Ästhetik in Thomas Bernhards »Auslöschung«
  • Enthält: Cover Die phantastische Gabe des Gegen-Gedächtnisses; Inhalt; Vorwort; TEIL I: GEDÄCHTNIS [MNEMOTECHNIK]; 1. Herkunftskomplex; 1.1. Erbe(n): Wolfsegg; 1.2. Genealogie - Ökonomie - Geschichte; 1.3. Ich-Komplex; 2. Mnemotechnik der Auslöschung; 2.1. Simonides-Legende: Gedächtniskultur; 2.2. loci et imagines; 2.3. Initiation; 2.4. Ökonomie; 2.5. Gerechtigkeit; 2.6. Theater; 2.7. Das Scheitern der Erinnerung; TEIL II: GEGEN-GEDÄCHTNIS [MNEMOPHANTASTIK]; 1. Zukunftskomplex; 1.1. Überwindung des Fotografiezeitalters; 1.2. Die (Un-)Möglichkeit der Entscheidung: das Erbe verschenken
    1.3. Die offene Gruft1.4. Junggesellenmaschine; 1.5. Eisenbergrichtung; 2. Die ungeheure Schrift; 2.1. Intertextualität; 2.1.1. Zwischen Telegramm und Testament; 2.1.2. Das Gedächtnis der Namen und Texte; 2.1.3. Beamtenliteratur; 2.1.4. Der implizite Text; 2.1.5. Der (Anti-)Kanon; 2.2. Wider den Frauenplan; 2.2.1. Muttersprache; 2.2.2. Das Aufschreibesystem um 1800; 2.2.3. Mutter(-)Natur; 2.3. Traumtext; 2.3.1. „Das geheimgehaltene Denken"; 2.3.2. Zwischen Traum und Realität; 2.3.3. Der Traum (in) der Auslöschung; 2.3.4. Zwischenspiel: Schwager-Figur und Widerstand der Realität
    2.3.5. Erhabenheit2.3.6. tabula rasa; 2.4. Immanenz: das Subjekt als Bühne; 2.4.1. Denkkerker: die Auslöschung im Kopf; 2.4.2. Schwarzmalerei; 2.4.3. Wachtraum: Theater der Grausamkeit; 2.4.4. Schweigen; 2.5. (Mnemo-)Phantastik: die andere Memoria; 2.5.1. Übertreibungskunst; 2.5.2. Gegen-Gedächtnis; 2.5.3. Heterochronie/Heterotopie; 3. Die Gabe des Gegen-Gedächtnisses; 3.1. Opfer; 3.2. Anti-Faust; 3.3. Gabe des Grotesken: Ethik und Ästhetik; 3.4. Transversale Vernunft und Hören; 3.5. (Un-)mögliche Über-Gabe; Siglen; Literatur
  • Beteiligte: Meyer, Thomas [VerfasserIn]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript Verlag, 2014
    2014
  • Erschienen in: Lettre
  • Umfang: Online-Ressource (290 S.)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.14361/transcript.9783839428498
  • ISBN: 9783839428498
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: GN 3224 : Sekundärliteratur.
  • Schlagwörter: Bernhard, Thomas > Erinnerung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Biographical note: Thomas Meyer lehrt deutsche Literatur und Sprache an der Sophia Universität in Tokyo und an der Dokkyo Universität in Saitama. Seine Forschungsschwerpunkte sind Gedächtnis- und Schrifttheorie.

    Bislang gingen die meisten Interpreten davon aus, dass die »Auslöschung« das einzige tatsächlich realisierte Wahnsinnsprojekt eines bernhardschen Protagonisten ist, das tatsächlich realisiert wurde. Viele kritisierten diese »ungeheure Schrift«, in der alles ausgelöscht und zugleich an ein KZ-Opfer erinnert werden soll, als moralischen Fehltritt. Thomas Meyer zeigt: Die Memorialpolitik der »Auslöschung« fördert jedoch ganz anderes zutage: ein Gegen-Gedächtnis, ein anderes (Ge-)Denken, das die gutgläubige Ideologie der Erinnerungsimperative durchkreuzt. »Auslöschung« ist eine unmögliche Möglichkeit, ein phantastischer Traum(a)text, der seine Realisierung nur träumt und doch ein ethisches und literarisches Programm verfolgt.
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB