• Medientyp: E-Book
  • Titel: Österreichische Wirtschaftspolitik : eine anwendungsorientierte Einführung
  • Beteiligte: Kronberger, Ralf [VerfasserIn]
  • Erschienen: Wien: facultas.wuv - Maudrich, 2017
  • Ausgabe: 2., überarbeitete und erweiterte Ausgabe
  • Umfang: 1 Online-Ressource (530 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783990307397
  • RVK-Notation: QG 460 : Österreich
  • Schlagwörter: Österreich > Wirtschaftspolitik
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Österreichische Wirtschaftspolitik bietet eine praxisorientierte Einführung mit der Einarbeitung aktueller wirtschaftspolitischer Ereignisse. Einleitend erfolgt eine kompakte Darstellung der Theorie der Wirtschaftspolitik, gefolgt von mikroökonomisch und makroökonomisch „dominierten“ Bereichen der Wirtschaftspolitik. Der Leser erhält Einblick in die Funktionsweise österreichischer wirtschaftspolitischer Institutionen. Welche Ziele verfolgen die einzelnen Entscheidungsträger und welche Maßnahmen werden letztendlich umgesetzt? Der Veranschaulichung der europäischen Komponente und ausreichend Gewicht beigemessen, da eine Vielzahl wirtschaftspolitischer relevanter Entscheidungen auf europäischer Ebene getroffen werden. Die Finanzmarkt-, Wirtschafts- und Staatsschuldenkrise ist hinsichtlich ihrer Auswirkungen und der nun schon über mehrere Jahre andauernden wirtschaftspolitischen Reaktionen in das Buch eingearbeitet. Der Fokus liegt neben der theoretischen Darstellung auf der Empirie und der Darstellung praxisnaher Beispiele mit starkem Österreichbezug. Das Buch richtet sich sowohl an Hochschulstudenten, wirtschaftspolitisch Interessierte, Wirtschaftsjournalisten als auch an Mitarbeiter von nahe der Wirtschaftspolitik agierenden Institutionen und Unternehmen. Die zweite Auflage wurde um weitere erklärende Abbildungen ergänzt, um komplexere Prozesse und Institutionen besser zu illustrieren. Aktuelle Entwicklungen wurden sowohl bei den theoretischen Grundlagen als auch in die Empirie eingearbeitet. Indexierte Schlüsselwörter und das Literaturverzeichnis befinden sich nun am jeweiligen Kapitelende ebenso wie Empfehlungen für vertiefende Literatur. Die Kontrollfragen und Übungen wurden weiter entwickelt. Die Kapitelstruktur wurde angepasst, indem Sozialpolitik, Verteilungspolitik und Standortpolitik nun eigenständige Kapitel darstellen. Diese Neuerungen fanden zudem Eingang in die überarbeiteten Dozentenfolien.