• Medientyp: E-Book
  • Titel: Der Marner : Lieder und Sangsprüche aus dem 13. Jahrhundert und ihr Weiterleben im Meistersang ; [Einführung, Übersetzung und Stellenkommentar]
  • Beteiligte: Konrad der Marner [VerfasserIn]; Willms, Eva [Hrsg.]
  • Erschienen: Berlin; New York: de Gruyter, 2008
  • Umfang: Online-Ressource
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783110210873
  • ISBN: 9783110210873; 9783110184570
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: LP 21500 : Schriften von und über einzelne Personen (alphab. Ordnung nach Personen)
    LR 53972 : Frühchristentum, Mittelalter (-1400)
    GF 4915 : Sekundärliteratur
  • Schlagwörter: Konrad
    Deutschland > Lied > Geschichte 1200-1300
    Deutschland > Sangspruch > Geschichte 1200-1300
    Manessische Handschrift
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Includes bibliographical references
  • Beschreibung: Biographical note: Eva Willms, Georg-August-Universität zu Göttingen.

    Die Ausgabe vereinigt die ausführlich erläuterten und übersetzten Texte des Marner, eines seinerzeit hochgeschätzten Vertreters der frühen Sangspruchdichtung, mit allen Dokumenten, die sich auf ihn beziehen, und mit allen Texten der meist anonymen Dichter des 14.-16. Jahrhunderts, die aus seinen Melodien und Strophendurch eigene Zudichtungen neue Lieder formten. So können an diesem prominenten Beispiel für einen bedeutenden Teil der mittelalterlichen Liedproduktion bis zur Reformation poetisches Verfahren, literarische Interessen und kulturelle Entwicklungen abgelesen werden.

    The edition combines the texts by Der Marner, in his time a highly regarded representative of early Sangspruch poetry, translated and exhaustively commentated, with all documents referring to him and all the texts by 14th to 16th century poets - mostly anonymous - who composed new songs using his melodies and his verses with their own additions. Using this prominent example of a significant part of medieval song composition up to the Reformation, the edition enables the reader to follow poetic processes, literary interests and cultural developments.

    Review text: "Diese begrüßenswerte Neuedition eines ›Klassikers‹ der Sangspruchdichtung ersetzt die Strauch'sche Ausgabe von 1876 und bringt eine Menge Neues."Frieder Schanze in: Germanistik 1-2/2009 "This edition marks an enormous advance on what was available previously for this important German poet."In: Medium AEvum LXXVIII 2009
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB