• Medientyp: E-Book
  • Titel: Aktuelle Rechtsfragen der Palliativversorgung
  • Beteiligte: Wienke, Albrecht [Hrsg.]; Janke, Kathrin [Hrsg.]; Sitte, Thomas [Hrsg.]; Graf-Baumann, Toni [Hrsg.]
  • Erschienen: Berlin; Heidelberg: Springer, 2016
  • Erschienen in: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Springer eBook Collection
    SpringerLink ; Bücher
  • Ausgabe: 1. Aufl. 2016
  • Umfang: Online-Ressource (X, 159 S. 20 Abb. in Farbe, online resource)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-662-48234-6
  • ISBN: 9783662482346
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: PJ 2400 : Schriftenreihen, Serien, Sammelwerke, Tagungs- und Kongressberichte
  • Schlagwörter: Deutschland > Palliativmedizin > Recht
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Oliver Tolmein, Aktuelle rechtliche Probleme in der Palliativversorgung oder: Wenn sich alle einig sind, ist noch längst nicht alles klar -- Michaela Hach, Ambulante Palliativversorgung - Themen, die die Praxis bewegen -- Stella Reiter-Theil, Unterstützung bei ethischen Fragen - Eine methodische Orientierung zur Ethikberatung in der Palliativversorgung -- Magdalene Roth-Brons und Cora Schulze, Rechtliche Grenzen und Hindernisse in der Versorgung Schwerstkranker im Rahmen der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung -- Thomas Sitte, Palliative Versorgungsnetze - Viele Wege führen nach Rom -- Thomas Sitte, Medikamente in der Palliativversorgung. Offene Fragen! -- Bernd-Rüdiger Kern, Zivilrechtliche Aspekte palliativmedizinischer Patienten - Einwilligungs- und Einsichtsfähigkeit, Betreuung, Patientenverfügung -- Astrid Wallrabenstein, Sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Palliativmedizin -- Christian Dierks, Spezialisierte ambulante Palliativversorgung - Off-label use - Betäubungsmittelrecht -- Winfried Kluth, Verfassungsrechtliche Aspekte der Palliativmedizin -- Einbecker Empfehlungen der DGMR zu aktuellen Rechtsfragen der Palliativversorgung.

    Das Buch bietet eine aktuelle Darstellung der in der stationären und in der speziellen ambulanten palliativmedizinischen Versorgung (SAPV) der Bevölkerung in Deutschland bestehenden Rechtsfragen und deren Lösung. Das Werk bezieht Stellung zu den Bedingungen der medikamentösen Versorgung, zum Leistungsanspruch Privatversicherter, der noch nicht durchgängig besteht und auch zur Übertragung ärztlicher Tätigkeiten an Nichtärzte, die rechtlich in einer Grauzone stattfindet. Untersucht werden der Einsatz der Palliativversorgung als intermittierende Behandlung nicht nur am Lebensende, sondern frühzeitig und parallel zur kurativen Therapie und als sektorenübergreifende Versorgung für alle Versicherten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Forderung, die Aufklärung und Information über die Möglichkeiten hospiz-palliativer Versorgung bei gleichzeitigem Auf- und Ausbau der notwendigen Strukturen in den Vordergrund der derzeitigen Bemühungen zu stellen. Erst nach ausreichender Umsetzung dieser Voraussetzungen sollte eine Neuregelung zum Themenkreis ärztlich assistierter Suizid erfolgen. Die ausführlichen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Medizinrecht (DGMR) e.V. zu aktuellen Rechtsfragen der Palliativversorgung sind im Wortlaut im Anhang abgedruckt.