• Medientyp: E-Book; Konferenzbericht
  • Titel: Immigration and integration in North America: Canadian and Austrian perspectives
  • Paralleltitel: Immigration und Integration in Nordamerika: Kanadische und österreichische Perspektiven
  • Beteiligte: Zacharasiewicz, Waldemar [Hrsg.]
  • Erschienen: Göttingen: V&R unipress, Vienna Univ. Press, 2014
    Online-Ausg.
  • Erschienen in: Migrations- und Integrationsforschung ; 7,onl
    V & R Academic
  • Umfang: 167 S.
  • Sprache: Deutsch; Englisch
  • ISBN: 9783847102724
  • RVK-Notation: LB 56160 : Österreich
    RT 20594 : Aus-und Einwanderung, Rückwanderung
    RK 60594 : Aus-und Einwanderung, Rückwanderung
    MS 3600 : Emigranten, Immigranten, Flüchtlinge
    MS 1560 : Horizontale Mobilität
    LB 56605 : Kanada
    LB 56600 : Nordamerika insgesamt
  • Schlagwörter: Kanada > Literatur > Migration
  • Art der Reproduktion: Online-Ausg.
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Text teilw. dt., teilw. eng
  • Beschreibung: Der deutsch- und englischsprachige Band enthält neun Essays von bekannten KanadistInnen aus Österreich, Deutschland und Kanada, die sich mit Immigration nach und Integration in Nordamerika beschäftigen: Wie wird dieses aktuelle Problem in Kanada bewältigt? Könnte das offiziell multikulturelle Kanada für Länder wie Österreich und Frankreich ein Muster sein? Neben der gelungenen Integration, die sich in Romanen von selbst nach Kanada eingewanderten ErzählerInnen spiegelt, belegen ethnische Autobiographien die früher auch in Kanada häufigen Probleme. Das Spannungsverhältnis beim transkulturellen Übergang erscheint als mögliche Inspirationsquelle, wobei Schriftsteller aus der Karibik ergiebige Untersuchungsobjekte sind. Die Einwanderung aus Österreich kommt ebenso zur Sprache wie die spezifische Auseinandersetzung mit der Immigration in Quebec, wo das Konzept des Interkulturalismus dominiert, sowie das Schicksal von Millionen illegaler Einwanderer in den USA. The volume comprises nine essays by prominent Canadianists from Austria, Germany and Canada who investigate in comparative fashion the problems of emigration / immigration to and integration in North America and some European countries, especially Austria and France. They inquire how this challenge has been met in Canada since the official adoption of multiculturalism and reflect on the possibility of Canada serving as a model for Europe. While contemporary novels by immigrants to Canada provide evidence of successful integration, ethnic autobiographies remind us of the existence of problems and prejudices in former times. The tensions experienced in the course of a transcultural transfer are shown to be a potential source of inspiration, with authors of Caribbean background providing fruitful examples. The waves of immigration from Austria are also described as is the specific approach to the challenge of immigration in the province of Quebec, through the adoption of the concept of interculturalism. Both the problems linked to immigration in France and the issue of the millions of undocumented immigrants from Latin America in the USA are considered.