• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Nach dem Primitivismus? : Künstlerische Verhandlungen kultureller Differenz in der Bundesrepublik Deutschland, 1960-1990. Eine postkoloniale Relektüre
  • Beteiligte: Wienand, Kea [VerfasserIn]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript Verlag, 2015
  • Erschienen in: Studien zur visuellen Kultur ; 21
  • Umfang: 1 Online-Ressource
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783839424926
  • RVK-Notation: LK 10358 : Pop art, Neuer Realismus, Sozialistischer Realismus
  • Schlagwörter: Deutschland > Kunst > Primitivismus > Geschichte 1960-1990
    Primitivismus > Rezeption > Ästhetik > Kunstkritik > Deutschland > Geschichte 1960-1990
    Deutschland > Primitivismus > Rezeption > Kunst > Kunstkritik > Ästhetik > Geschichte 1960-1990
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Die im Nationalsozialismus als »entartet« diffamierte Kunst, die auf vermeintlich »primitive Kulturen« referiert, galt in der Bundesrepublik Deutschland als »antifaschistisch«, ohne dass deren Kolonialrassismen reflektiert wurden.Wie aber wurde kulturelle Differenz in der Kunst der Bundesrepublik von 1960 bis 1990 verhandelt?Kea Wienand diskutiert, inwiefern KünstlerInnen wie Joseph Beuys, Sigmar Polke, Ulrike Rosenbach u.a. nach 1960 einen Primitivismus fortgeführt, verändert oder kritisiert haben. Sie zeigt auf, wie über Bilder von kultureller Differenz Vorstellungen von Künstlerschaft, Sexualität, Geschlecht und Geschichte thematisiert werden.

    Art defamed by National Socialism as »degenerate«, referring to supposedly »primitive cultures«, was considered »antifascist« in the Federal Republic of Germany, but whose colonial racisms were reflected? How were these cultural differences negotiated in the art of the FRG from 1960 to 1990?Kea Wienand discusses to what extent artists such as Joseph Beuys, Sigmar Polke, and Ulrike Rosenbach, among others, continued, altered, or criticized primitivism after 1960. She illustrates how beliefs about artistry, sexuality, gender, and history were thematized via images of cultural difference.