• Medientyp: E-Book
  • Titel: Polen September 1939 - Juli 1941
  • Beteiligte: Friedrich, Klaus-Peter [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Heim, Susanne [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Löw, Andrea [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: München: Oldenbourg, 2011
    2011
  • Erschienen in: Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933 - 1945 ; / hrsg. im Auftr. des Bundesarchivs ... von Götz Aly ... ; Bd. 4
    Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945 ; Band 4
    Edition Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933 - 1945
  • Umfang: Online-Ressource (752 S.)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1524/9783486705355
  • ISBN: 9783486705355
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: NQ 2360 : Judenverfolgung / Antisemitismus im Dritten Reich (Judenfrage)
  • Schlagwörter: Jews Persecutions Germany Sources ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Europe Sources ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Germany Sources ; HISTORY / General
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Mit der Edition zum Mord an den europäischen Juden durch das nationalsozialistisch regierte Deutschland wird erstmals eine umfassende, auf 16 Bände geplante Auswahl von Quellen vorgelegt. Band 4 dokumentiert die Judenverfolgung in Polen zwischen September 1939 und Juli 1941. Nirgendwo in Europa lebten so viele Juden wie in Polen; an die zwei Millionen von ihnen fielen bereits im September 1939 unter deutsche Herrschaft. Sie wurden von Anfang an auf brutalste Weise diskriminiert, verfolgt und in Gettos gesperrt, wurden Opfer von Deportationen und Massenerschießungen. Dies zeichnet die Dokumentation aus den verschiedensten Perspektiven nach, von der Rede Adolf Hitlers bis hin zu den Briefen und Tagebucheintragungen der verzweifelten Opfer und ihren Versuchen der Selbsthilfe. Die wissenschaftliche Edition kann zugleich als Schriftdenkmal für die ermordeten Juden Europas gelesen werden: von Lehrern, Forschern, Studenten und von allen Interessierten, die sich mit dem Holocaust auseinandersetzen wollen. Der Band umfasst rund 300 zeitgenössische Zeugnisse der Verfolger und der Opfer, aber auch der nichtjüdischen Bevölkerungsmehrheit. Sie sind wissenschaftlich kommentiert und werden zum weit überwiegenden Teil erstmals veröffentlicht.

    Review text: ''Das sorgfältig editierte Werk ist trotz der stellenweise kaum erträglichen Texte erstaunlich gut lesbar und auch für Nichtwissenschaftler verständlich. (...) Der Zeitraum, in dem das 'Dritte Reich' bestand, gilt als einer der besterforschten in der deutschen Geschichte, dennoch trägt dieses Forschungs- und Editionsprojekt nach wie vor dazu bei, die noch existierenden weißen Flecken zu beseitigen. Die 16 Bände sollten daher in keiner Bibliothek fehlen.'' PaRDeS - Zeitschrift der Vereinigung jüdischer Studien, Nr. 18 (2012) ''Wir erhalten insgesamt eine mosaikartige Einsicht sowohl in das Schicksal der Juden wie auch in deren Umgebung, in die Politik der Naziführung, die Folgen der Teilung Polens, die Art, wie sich Deutsche im eroberten Polen bewegten, die Reaktion sowohl polnischer Funktionsträger wie auch einfacher Polen und Polinnen, den Informationsstand der westlichen Presse und vieles mehr. Der Band stellt zweifelsohne eine wertvolle Ergänzung dessen dar, was der kundige Leser und vielleicht auch Forscher bisher kannte.'' Bulletin des Fritz Bauer Instituts, Herbst 2012 "Dieses dicke eindrucksvolle Quellenwerk macht nicht bloß die Lage der Verfolgten anschaulich, es zeigt auch, wie sie diese wahrnahmen." Sybille Steinbacher, Süddeutsche Zeitung, 12.9.2011 "Die 321 Dokumente, die die Herausgeber zusammengestellt haben, beeindrucken, erschüttern. Der einleitende Kommentar ist außerordentlich sachlich und informativ. Die Publikation sollte Schullektüre werden." EXIL, Nr. 2/2011
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB