• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Englische Verfassung und politisches Denken im Ancien Régime : 1689 bis 1789
  • Beteiligte: Kraus, Hans-Christof [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin: Walter de Gruyter GmbH, [2011]
  • Erschienen in: Deutsches Historisches Institut London: Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London ; 60
  • Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 817 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1524/9783486707557
  • ISBN: 9783486707557
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: NT 3020 : Neuzeit
    NT 6600 : Großbritannien (England, Schottland, Irland)
    NK 6500 : Staatslehre
    PL 713 : Kommentare und Gesamtdarstellungen, Geschichte
  • Schlagwörter: Großbritannien > Verfassung > Rezeption > Deutschland > Geistesgeschichte 1700-1800
    Großbritannien > Verfassung > Rezeption > Frankreich > Geistesgeschichte 1700-1800
    England > Verfassung > Politisches Denken > Rezeption > Frankreich > Deutschland > Geschichte 1689-1789
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Habilitationsschrift, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2002
  • Anmerkungen: Orig.-Ausg. erschien 2006 beim R. Oldenbourg Verlag, München
  • Beschreibung: Die englische Verfassung war während des 18. Jahrhunderts ein zentrales Thema des politischen Denkens und bestimmte die entsprechenden Debatten – in England selbst und ebenso in Frankreich und Deutschland. Nicht nur die politischen "Klassiker" diskutierten das englische System, auch viele weniger herausragende Autoren waren daran beteiligt. Der Autor zeichnet die Linien und Verästelungen dieses Diskurses nach und beleuchtet dessen geistesgeschichtliche Hintergründe. So standen am Beginn der Debatte weniger die großen Autoren der französischen Aufklärung, sondern die aus ihrer konfessionellen Notlage heraus anglophil argumentierenden Hugenotten. Während die Forschung bisher fast ausschließlich die aufgeklärte Anglophilie in den Blick genommen hat, zeigt die Studie darüber hinaus, dass dem positiven Image eine nicht minder bedeutende politische Englandkritik gegenüberstand.

    Review text: "Das Buch ist eine außerordentliche Leistung. Es lehrt nicht nur, das 18. Jahrhundert besser zu verstehen. Es zeigt auch, wie sich in einer Sattelzeit spekulativer Geist und politische Realität verbinden, und ist eine Fundgrube für Verfassungs- und Gesellschaftstheoretiker." Gerd Roellecke in: Die Öffentliche Verwaltung 2007, Heft 22; "Kraus hat eine Art Handbuch zum Thema vorgelegt." Roland Kleinhenz, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, 125. Bd. 2008; "Kraus' Studie gibt nicht nur einen umfassenden Überblick über die Rezeption der englischen Verfassung im deutschsprachingen Raum und damit einen Einblick in das deutsche Denken im Ancien Régime, sondern darüber hinaus zeigt er die herausragende Bedeutung auf, die die englische Verfassung außerhalb des eigenen Landes entfaltete." Lena Oetzel, MItteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 117 (2009) Heft 1-2
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)