• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Phänomenologie der sinnbildlichen Erfahrung : Phänomenologische Auslegung der Eranos-Sichtweise zu den Sinnbildern im Ausgang vom Phantasieleben
  • Beteiligte: Luna Bravo, José Luis [VerfasserIn]
  • Erschienen: Baden-Baden: Ergon Verlag, 2018
  • Erschienen in: Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie
  • Umfang: 1 Online-Ressource (210 S.)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783956504839
  • ISBN: 9783956504839
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Eranos Conference > Teilnehmer > Symbol > Erfahrung > Phänomenologie
    Husserl, Edmund > Bildtheorie > Wahrnehmung > Imagination > Phänomenologie
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Dieses Buch erkundet das weite Feld der sinnbildlichen Erfahrung unter zwei Aspekten: Was ist es, was wir hier erfahren, und wie kommt es zu diesem Erlebnis? Zur Charakterisierung des „Was“, also des intentionalen Objekts, werden Sinnbild-Strukturen in den Schriften des Eranoskreises (insbesondere in Werken von Carl G. Jung, Adolf Portmann, Joseph Campbell und Gilbert Durand) analysiert. Ausgehend davon wenden sich die Überlegungen dem aktuellen, versinnbildlichenden Bewusstsein bzw. der Frage zu, wie man zu einem sinnbildlichen Erlebnis gelangt. Dabei werden die Analysen Husserls, aber auch die anderer Phänomenologen wie Fink, Merleau-Ponty und Waldenfels in Betracht gezogen. Der Hauptgedanke ist dabei, dass das Phantasieleben bzw. die perzeptive Phantasie das originäre Zugangsbewusstsein zum Sinnbild ausmacht. Dennoch wird das Erscheinen des Sinnbildes als Widerfahrnis bzw. als Erfahrung des Fremden, allerdings innerhalb der durch das Bild errungenen Phantasiewelt, charakterisiert.

    This book explores the vast field of symbolic experience by following two basic questions: What is it that we experience? How do we get this experience? Related to the first question about the intentional object, the idea and structure of symbols in the writings of the Eranos Circle (especially Carl G. Jung, Adolf Portmann, Joseph Campbell, and Gilbert Durand) are explored. Based on that, the focus of reflection moves to the symbolizing consciousness, or, in other words, to the question of how to arrive at the symbolic experience. Although Husserl's analyses are followed, other phenomenologists such as Fink, Merleau-Ponty and Waldenfels are considered too. The main idea is that fantasy life, or rather the perceptive fantasy, constitutes the original access of consciousness to the symbol. Nevertheless, the appearance of the symbol is characterized as a Widerfahrnis or an experience of the alien, but within the fantasy world created by the image.