• Medientyp: E-Book
  • Titel: Creator est Creatura : Luthers Christologie als Lehre von der Idiomenkommunikation
  • Beteiligte: Bayer, Oswald [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Gleede, Benjamin [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Gleede, Benjamin [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Berlin: De Gruyter, 2012
    2011
  • Erschienen in: Theologische Bibliothek Töpelmann ; Bd. 138
  • Umfang: Online-Ressource (xii, 323 p)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783110921663
  • ISBN: 9783110921663
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: BH 6100 : Theologiegeschichtliche Probleme
    BW 14797 : Abhandlungen, Studien
    BP 2520 : Monografien und Aufsatzsammlungen über Luther, Martin
  • Schlagwörter: Luther, Martin > Christologie > Idiomenkommunikation
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Biographical note: Oswald Bayer,Eberhard-Karls-Universität Tübingen; Benjamin Gleede, Tübinger Zentrum für Augustinusforschung.

    Luthers Neufassung der Christologie als deren Zuspitzung auf die Lehre von der Idiomenkommunikation wird in diesem Sammelband in ihren historischen wie systematischen Dimensionen ausgelotet: Historisch stehen neben traditionsgeschichtlicher Hintergrundsanalyse breite rezeptionsgeschichtliche Untersuchungen zur Spätreformation und Orthodoxie, systematisch wird nicht nur die zugrunde liegende Metapherntheorie, sondern auch die Tragfähigkeit der Gesamtkonzeption thematisiert.

    The anthologyexamines the historical and systematic dimensions of Luther's concentration of Christology on language-philosophically conceptualized communication through the use of idioms. In addition to background analysis on the history of tradition, historically there are also extensive reception-historical investigations on the Late Reformation and Orthodoxy. The work addresses not only the underlying metaphor theory, but also the capacity of the concept as a whole.

    Review text: "Das Buch stellt in mehrfacher Hinsicht einen Glücksfall für die Lutherforschung dar: Es bietet eine materialreiche und sorgfältig recherchierte Fundgrube zur Vor- und Nachgeschichte der communicatio idiomatum. Es enthält akribische Analysen der maßgeblichen Disputation des Reformators zur Frage, sowohl was Luthers Gegner und den Hintergrund von Luthers Äußerungen, als auch was die inhaltliche Bedeutung der einzelnen Teile der Disputation angeht. Vor allem aber eröffnet es [...] eine zentrale Einsicht für die Lutherforschung, indem Luthers besondere Hochschätzung der Kommunikation von Gott und Mensch in Christus zugunsten des Sünders verwiesen wird."Sibylle Rolf in: Luther - Zeitschrift der Luther-Gesellschaft 1/2008
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB