• Medientyp: E-Book
  • Titel: Eustathios von Thessalonike und das Mönchtum : Untersuchungen und Kommentar zur Schrift 'De emendanda vita monachica'
  • Beteiligte: Metzler, Karin [VerfasserIn]; Eustathius Thessalonicensis [ErwähnteR]
  • Erschienen: Berlin; New York: Walter de Gruyter, 2012
    Online-Ausgabe: Berlin: De Gruyter, 2011
  • Erschienen in: Supplementa Byzantina ; Band 9
  • Umfang: XIII, 624 Seiten
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783110927184
  • ISBN: 9783110927184
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: BO 3110 : Allgemeines
    FK 23153 : Sekundärliteratur
  • Schlagwörter: Eustathius
    Diözese Saloniki > Mönchtum > Geschichte 1170-1175
  • Art der Reproduktion: Online-Ausgabe
  • Hersteller der Reproduktion: Berlin: De Gruyter, 2011
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Biographical note: Karin Metzler, Freie Universität Berlin undHumboldt Universität,Berlin.

    The volume examines and analyzes the historical, literary, and theological background to the text "De emendanda vita monachica". A commentary addresses the problems presented by this text with its rhetorical sophistication and wealth of allusions. This volume compliments the edition published in the series "Corpus Fontium Historiae Byzantinae". Both volumes are available as a set.

    War die Schrift „De emendanda vita monachica0 des Eustathios von Thessalonike mit ihrem Feuerwerk an Polemik und gelehrten Anspielungen tatsächlich für die als ungebildet dargestellten Mönche der Diözese bestimmt– oder für ein nicht angesprochenes Publikum? Diese Leitfrage zieht sich durch die ausführliche Einführung und den detaillierten Stellenkommentar, die Karin Metzler gleichzeitig mit ihrer Neuedition des Textes in den CFHB vorlegt und in denen sie historische, sprachliche, theologische und hermeneutische Aspekte der Schrift untersucht. Dieser Band ergänzt die Edition in der Reihe "Corpus Fontium Historiae Byzantinae". Beide Bände sind auch zu einem gemeinsamen Setpreis erhältlich.

    Review text: "Mit den beiden Bänden hat M. nicht nur einen entscheidenden, zukunftsweisenden Beitrag zu Person und Werk eines der größten Gelehrten der byzantinischen Welt geleistet, sondern in gewissem Sinn auch ein Handbuch zum (nicht:des) byzantinischen Mönchtum geschaffen, vorbildhaft in philologischer und literarischer Akribie."Peter Schreiner in: Theologische Literaturzeitung 9/2009
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB