• Medientyp: E-Book
  • Titel: Juden und Christen im spätantiken Palästina
  • Beteiligte: Stemberger, Günter [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin; New York: Walter de Gruyter, 2012
    Online-Ausgabe: Berlin: Walter de Gruyter, 2011
  • Erschienen in: Hans-Lietzmann-Vorlesungen ; Heft 9
  • Umfang: XII, 73 Seiten
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783110911817
  • ISBN: 9783110911817
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: BO 2190 : Auseinandersetzung mit dem Judentum (incl. Judenchristentum)
  • Schlagwörter: Palästina > Judentum > Christentum > Geschichte 300-600
    Palästina > Judentum > Christentum > Geschichte 313-750
  • Art der Reproduktion: Online-Ausgabe
  • Hersteller der Reproduktion: Berlin: Walter de Gruyter, 2011
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Biographical note: Günter Stemberger, Universität Wien.

    It is generally assumed that with the Christianisation of Palestine in the 4th century, the Jewish population of the country was progressively driven back and disenfranchised. If, however, one does not only consult the laws, but contrasts them with excavations from that period, a different picture emerges. The Jewish population was not only able to maintain its position, but could even strengthen its visible presence, frequently directly adjacent to the Christians and in active contact with them, as demonstrated by the many parallels in the architecture and pictorial decoration of churches and synagogues.

    Meist nimmt man an, dass mit der Christianisierung Palästinas im 4. Jahrhundert die jüdische Bevölkerung des Landes immer mehr zurückgedrängt und entrechtet wurde. Zieht man jedoch nicht nur die Gesetze heran, sondern konfrontiert sie mit den Ausgrabungen jener Zeit, zeigt sich ein anderes Bild: Die jüdische Bevölkerung konnte sich nicht nur halten, sondern ihre sichtbare Präsenz sogar stärken, oft in direkter Nähe und in regem Kontakt mit den Christen, wie die vielen Parallelen in Architektur und Bildschmuck von Kirchen und Synagogen zeigen.

    Review text: "Un petit livre, certes, mais d'une grande richesse."M. Matter in: Revue d'Histoire et de Philosophie Relegieuses 3/2008
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB