• Medientyp: E-Book; Konferenzbericht
  • Titel: Der moralische Status menschlicher Embryonen : Pro und contra Spezies-, Kontinuums-, Identitäts- und Potentialitätsargument
  • Beteiligte: Damschen, Gregor [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Schönecker, Dieter [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Berlin: De Gruyter, 2011
  • Erschienen in: De Gruyter Studienbuch
  • Umfang: Online-Ressource (VIII, 331 S.)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783110899795
  • ISBN: 9783110899795
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: CC 7200 : Abhandlungen
    XC 2800 : Allgemeines
    CC 7264 : Bio- und Medizinethik
  • Schlagwörter: Embryo > Menschenwürde > Medizinische Ethik
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Biographical note: Gregor Damschen and Dieter Schönecker teach at the Institute of Philosophy at the Martin Luther University in Halle-Wittenberg.

    Biographical note: Gregor Damschen, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dieter Schönecker, Universität Siegen.

    In der Debatte über den moralischen Status menschlicher Embryonen ist nicht immer klar, über welche Argumente genau eigentlich gestritten wird. Dieses Studienbuch bietet Studierenden und Forschenden, aber auch dem an der aktuellen Debatte interessierten Laien die Möglichkeit, sich über den gegenwärtigen Diskussionsstand gezielt zu informieren und die wichtigsten Argumente in klarer und knapper Form kennenzulernen. Sie besagen folgendes: Da Embryonen als Mitglieder der Spezies homo sapiens sapiens Menschen sind, besitzen sie Würde (Spezies-Argument); Embryonen entwickeln sich kontinuierlich, d.h. ohne moralrelevante Einschnitte, zu erwachsenen Menschen, die Würde besitzen (Kontinuumsargument); Embryonen sind in moralrelevanter Hinsicht identisch mit erwachsenen Menschen, die Würde besitzen (Identitätsargument); Embryonen haben das Potential, Menschen zu werden, und dieses Potential ist uneingeschränkt schützenswert (Potentialitätsargument). Diese Argumente werden jeweils durch eine Pro-Position und eine Contra-Position dargestellt und verteidigt oder kritisiert. In einem begleitenden Beitrag der Herausgeber werden die vier Argumente im Zusammenhang rekonstruiert, bewertet und durch neue Argumente unterstützt. Der Band wird ergänzt durch eine knappe Darstellung der embryonalen Frühphase, ein naturwissenschaftlich- medizinisches Glossar, eine ausführliche Bibliographie zur Embryonendebatte sowie durch ein Personen- und Sachregister.

    In the debate about the moral status of human embryos, it is not always clear which arguments are actually being disputed. This textbook offers students, researchers, and interested laypersons an efficient way to find information about the current state of the discussion and to familiarize themselves quickly with the most important arguments.

    Review text: "Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der von Damschen und Schönecker herausgegebene Band in ausgezeichneter Weise über die einschlägigen Positionen in der Debatte auf hohem Niveau informiert."Nikolaus Knoepffler in:Philosophisches Jahrbuch 1/2004
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB