• Medientyp: E-Book
  • Titel: Tanz als BewegungsText : Analysen zum Verhältnis von Tanztheater und Gesellschaftstanz (1910-1965)
  • Beteiligte: Jeschke, Claudia [VerfasserIn]; Rick, Cary [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Rick, Cary [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Berlin: De Gruyter, 2011
  • Erschienen in: Theatron ; 28
  • Umfang: Online-Ressource (VII, 201 S.)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783110918717
  • ISBN: 9783110918717
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: LR 53187 : Einzeldarstellungen: Theorie des Balletts, Physiologie, Kommunikation etc.
    AP 84400 : Tanzforschung
    ZY 5074 : Geschichte
    AP 83800 : Moderner Tanz des 20. Jahrhunderts
  • Schlagwörter: Ausdruckstanz > Bewegungsablauf > Gesellschaftstanz > Geschichte 1910-1965
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Description for reader: Begleitheft: VI, 22 p.

    Die Studie widmet sich dem Problem der Bewegungsanalyse, ausgehend von Gesellschaftstanz und Tanztheater im 20. Jahrhundert. Im Zentrum steht die Motorik des sich bewegenden Körpers. Aus der analytischen Beobachtung und Beschreibung - mittels eines neu entwickelten Systems zur Inventarisierung von Bewegung - ergeben sich die 'BewegungsTexte'. Die Leistungsfähigkeit des Systems erweist sich nicht nur im Vergleich mit traditionellen Beschreibungs- und Notationsverfahren, sondern vornehmlich in der Gegenüberstellung von Populärtänzen des 20. Jahrhunderts, vom Tango bis zum Twist, mit Werken des Tanztheaters der Jahre 1910 bis 1965. Jenseits von traditionellen Stil- oder Genrebegriffen ergeben sich so zeitspezifische Muster motorischer Identität. Dabei werden Ansätze sichtbar, die auch im weiteren theater- und kulturhistorischen Rahmen für eine Geschichte der Bewegung relevant sein dürften.

    The study is devoted to the problem of motion analysis and centers on 20th century social dancing and dance theatre. The main focus is on the motorics of the body-in-motion. Analytic observation and description (by means of a newly developed system for recording movement) chart the phenomena studied in terms of the way they form 'motion-texts'. The usefulness of this system is evidenced not only in comparison with traditional description and notation techniques but more especially in the confrontation of popular 20th century dance forms (from tango to twist) with works of dance theatre from the period between 1910 and 1965. The analysis identifies period-specific patterns of motoric identity that owe nothing to traditional concepts of style or genre. The avenues thus opened up would also repay exploration for their potential contribution to a historical study of bodily movement in a broader theatrical and cultural ambit.
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB