• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Die Rechtsfigur der hypothetischen Einwilligung und ihre Übertragbarkeit auf die Untreue (§ 266 StGB)
  • Beteiligte: Schmidt, Marcel [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Universität Hamburg
  • Erschienen: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2018
  • Erschienen in: Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht ; 61
    Strafrecht
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (392 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783845292236
  • ISBN: 9783845292236
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: PH 3930 : Betrug, Untreue
  • Schlagwörter: Deutschland > Untreue > Einwilligung > Fiktion > Strafrechtsdogmatik
    Deutschland > Einwilligung > Untreue
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Universität Hamburg, 2017
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Der Tatbestand der Untreue (§ 266 StGB) hat in den letzten Jahren einen stetigen Bedeutungszuwachs erfahren. Zugleich nahm die Kritik zu, dass der Tatbestand nicht mit dem strafrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatz zu vereinbaren sei. Zwar geht das Bundesverfassungsgericht davon aus, dass der Tatbestand des § 266 StGB noch mit dem Bestimmtheitsgrundsatz zu vereinbaren sei. Zugleich forderte es die Rechtsprechung und die Wissenschaft auf, die tatbestandlichen Voraussetzungen des Untreuetatbestandes weiter zu konkretisieren.Dies ist der Startpunkt der Arbeit. Der Autor stellt zunächst die hypothetische Einwilligung dar, um anschließend zu klären, ob eine Übertragung auf den Untreuetatbestand unter den besonderen Voraussetzungen des Vermögensstrafrechts denkbar ist. Dabei bezieht der Autor auch die Systemtheorie, die ökonomische Analyse und den freiheitlichen Rechtsbegriff in seine Überlegungen mit ein.

    The embezzlement and abuse of trust, which is punishable according to section 266 of the German criminal code, has experienced a steady increase in importance in recent years. At the same time, there has been growing criticism that this crime is incompatible with the principle of certainty under German criminal law. The German Federal Constitutional Court assumes that the stipulations in section 266 of the German criminal code are still compatible with the principle of certainty under German criminal law. At the same time, it has called on legal circles and academia to further concretise what constitutes the embezzlement and abuse of trust.That is the starting point of this study. The author first of all presents the conditions of hypothetical consent, in order to subsequently clarify whether it can be applied to section 266 of the German criminal code under the special conditions of property criminal law. In doing so, the author also takes into account system theory, economic analysis and the liberal concept of law.