• Medientyp: E-Book
  • Titel: "Meine Gefängnisse": Tagebücher 1943 - 1945
  • Beteiligte: Rheinhardt, Emil Alphons [VerfasserIn]; Georget, Jean-Louis [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Lassaigne, Dominique [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Schwarz, Uta [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Berlin: De Gruyter, 2012
    Online-Ausg.
  • Erschienen in: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 125
  • Umfang: 336 S.
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783110253900
  • ISBN: 9783110253894
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: GM 7651 : Sonstige
  • Schlagwörter: Rheinhardt, Emil Alphons
  • Reproduktionsreihe: De Gruyter eBook-Paket Linguistik und Literaturwissenschaft
  • Art der Reproduktion: Online-Ausg.
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Biographical note: Jean-Louis Georget,Universität Paris 13, Frankreich; Uta Schwarz, Sciences Sociales Paris, Frankreich.

    Der in Wien geborene Schriftsteller Emil Alphons Rheinhardt (1889–1945) machte sein Haus im südfranzösischen Le Lavandou in den 1930er Jahren zu einem gastlichen Treffpunkt des deutschsprachigen Literaturexils. Im besetzten Frankreich wurde Rheinhardt 1943 verhaftet und 1944 ins Konzentrationslager Dachau deportiert, wo er kurz vor der Befreiung starb. Die Historikerin Dominique Lassaigne hat vor einigen Jahren sein verschollen geglaubtes Hafttagebuch gefunden. Rheinhardts Aufzeichnungen aus den Gestapo-Gefängnissen sind Zeugnisse eines lange vergessenen Humanisten, der an die friedensstiftende Kraft der Kultur glaubte.

    During the 1930s the Vienna-born writer Emil Alphons Rheinhardt (1889–1945) lived in the town of Le Lavandou in the South France, where he made his house a hospitable meeting place for German-speaking literary exiles. In 1943, during the German occupation of France, Rheinhardt was arrested and then in 1944 deported to Dachau concentration camp, where he died shortly before the liberation. A few years ago the historian Dominique Lassaigne discovered his prison diary, which had been believed lost. Rheinhardt’s notes from the Gestapo prisons bear witness to a long-forgotten humanist who believed in the peacemaking power of culture.
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB