• Medientyp: E-Book; Konferenzbericht
  • Titel: Zur Verbmorphologie germanischer Sprachen
  • Beteiligte: Watts, Sheila [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; West, Jonathan [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Solms, Hans-Joachim [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; West, Jonathan [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Watts, Sheila [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Berlin: De Gruyter, 2001
    2001
  • Erschienen in: Linguistische Arbeiten ; 446
  • Umfang: Online-Ressource (VIII, 237 S.)
  • Sprache: Deutsch; Englisch
  • DOI: 10.1515/9783110918656
  • ISBN: 9783110918656
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: GB 4801 : Morphologie (Formenlehre)
  • Schlagwörter: Germanische Sprachen > Verb > Morphologie
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Der altgermanischen Sprachen Gotisch, Altnordisch und Altsächsisch bis hin zu den modernen Sprachen Niederländisch, Englisch und Deutsch als Datenquellen bedienen sich die in diesem Buch erscheinenden Beiträge zur historischen Verbmorphologie. Besondere Berücksichtigung finden Themen wie die Ursprünge der starken und schwachen Verben, die Entwicklung grammatischer Kategorien im Bereich Tempus-Aspekt-Modus und sowohl deren morphologischen bzw. syntaktischen Markierung als auch deren Implikationen für die Semantik der Verbalphrase. Die Aufsätze gehen über die Beschreibung der Phänomene hinaus, indem sie sich theoretischen Fragen stellen, ohne daß sich das Buch jedoch auf nur eine bestimmte Theorie beschränkt. Die Diskussionen zur Rekonstruktion, Typologie und Analogie sowie der Grammatikalisierung, Ergativität und Polarität des germanischen Verbs werfen ein neues Licht auf die diversen Formen seiner grammatischen und semantischen Funktionen.

    The Germanic languages from Gothic, Old Norse and Old Saxon to modern Dutch, English and German are the source of data for this collection of articles on diachronic verbal morphology. Central questions are the origins of strong and weak verbs, the development of tense, aspect and mood categories, and both their formal morphological or syntactic marking, and their implications for the semantics of the verb phrase. The articles are all theoretically informed, albeit from a wide range of frameworks, and issues of reconstruction, typology and analogy are discussed alongside grammaticalization, ergativity and polarity in order to shed new light on the diverse forms and functions of the Germanic verb.
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB