• Medientyp: E-Book
  • Titel: Erwachsenenpädagogische Kompetenzen stärken : Kompetenzbilanzierung für Weiterbildner/-innen
  • Enthält: Erwachsenenpädagogische Kompetenzen stärken; Impressum; Inhalt; Einleitung; Verschlungene Pfade der Professionalisierung von Erwachsenenbildnern und Weiterbildnerinnen. Anerkennungvorhandener Kompetenzen als zeitgemäße Anforderung; Ausgangslage und Entwicklungen; Entstehungsgeschichte des Buches: ein deutsch-österreichisches Projekt; Professionalität, Professionalisierung und Kompetenzentwicklung; Validierung und Zertifizierung; Literaturverzeichnis; Erwachsenenpädagogische Professionalität
    Entwicklungsstränge im Professionalisierungsverständnis- eine reflexive Positionierung zu gegenwärtigen KompetenzbilanzierungsverfahrenAusgangslage; Entwicklungsstränge professioneller didaktischer Handlungs- und Gestaltungsebenen; Begriffliche Annäherung - Profession, Professionalisierung, Professionalität in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung; Lesarten erwachsenenpädagogischer Professionalität; Ausblick: Zukünftige Schwerpunktverlagerungen; Literaturverzeichnis; Interaktive Professionalisierungsszenarien in der Weiterbildung
    Beobachtungsangebot: Interaktive Professionalisierung als relationale PerspektiveVerschränkungen von Profession und Disziplin als didaktische Inszenierung; Kompetenzentwicklung durch situationsorientierte interaktive Lerninszenierungen; Professionalisierungsformate als Ergebnisse von Relationierungsarbeit; Literaturverzeichnis; Erwachsenenpädagogische Kompetenzen bilanzieren, anerkennen und entwickeln; Die österreichischen Erfahrungen; Professionalisierung mit Kompetenz steuern am Beispiel der Weiterbildungsakademie Österreich
    Erwachsenenbildung: Steuerungsprozesse und GestaltungsmöglichkeitenSystem non-formaler Bildung; Formales Bildungssystem; EU-Programme; EU-Dokumente; Der EQF, ein europäisches Übersetzungsinstrument mit Brückenfunktion; EQF, ein supranationales Steuerungsinstrument; Wirtschaftsmotivierte Instrumentalisierung der Bildung; Der „Trojaner"-Effekt; Qualifikationen; Nicht gleichartig, aber gleichwertig; Validierung von non-formalem und informellem Lernen; Andersartig, aber gleichwertig; Durchlässigkeit; Lernergebnis- und kompetenzorientiert; Gelebter NQR
    Professionalisierung in der Erwachsenenbildung (EB)Schritte der Professionalisierung; Strukturen werden etabliert:; Dachverbände entstehen; Verberuflichung setzt ein; Verrechtlichung sichert öffentliche Zuwendungen; Zusammenschluss für gemeinsame Vorhaben; Kooperative Kultur; Einzigartiges eigenes EB-Bildungshaus; „Geschenktes" pädagogisches und akademisches Personal; Theorie und Praxis, Wissenschaft und EB; Infrastruktur; Qualitätssicherung; Berufs- und Qualifikationsprofil; Qualifizierung von Erwachsenenbildnern/-innen; Weiterbildungsakademie Österreich
    Nahtstelle Erwachsenenbildung und Universität
  • Beteiligte: Gruber, Elke [VerfasserIn]
  • Erschienen: Bielefeld: Bertelsmann, 2012
    Online-Ausg.: [s.l.]: eblib
  • Erschienen in: EBL-Schweitzer
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783763949090
  • RVK-Notation: DW 1600 : Allgemeines und Deutschland
    DW 1000 : Allgemeines und Deutschland
  • Schlagwörter: Erwachsenenbildung > Lehrerbildung > Qualitätsmanagement
  • Art der Reproduktion: Online-Ausg.
  • Hersteller der Reproduktion: [s.l.]: eblib
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
    Literaturangaben
  • Beschreibung: In Germany and Austria the professionalization within adult education has experienced numerous new stimuli in the course of the last few years. The model of the Weiterbildungsakademie Österreich (wba, further professional development academy Austria) and the Dresden Kompetenzbilanzierungsinstrument (KOMPASS, competence balancing tool) offer actual examples how existing competences may be identified, validated and certified. In Deutschland und Österreich hat die Professionalisierung im Bereich der Erwachsenenbildung in den letzten Jahren vielfältige neue Impulse erfahren. Das Modell der Weiterbildungsakademie Österreich (wba) und das Dresdner Kompetenzbilanzierungsinstrument (KOMPASS) bieten konkrete Beispiele, wie vorhandene Kompetenzen identifiziert, validiert und zertifiziert werden können. Inhaltsverzeichnis EinleitungElke Gruber, Gisela Wiesner: Verschlungene Pfade der Professionalisierung von Erwachsenenbildnern und Weiterbildnerinnen. Anerkennung vorhandener Kompetenzen als zeitgemäße AnforderungErwachsenenpädagogische ProfessionalitätSabine Schmidt-Lauff, Anika Lehmann: Entwicklungsstränge im Professionalisierungsverständnis - eine reflexive Positionierung zu gegenwärtigen KompetenzbilanzierungsverfahrenWolfgang Jütte, Markus Walber: Interaktive Professionalisierungsszenarien in der WeiterbildungErwachsenenpädagogische Kompetenzen bilanzieren, anerkennen und entwickelnDie österreichischen ErfahrungenAnnelies Heilinger: Professionalisierung mit Kompetenz steuern am Beispiel der Weiterbildungsakademie ÖsterreichChristian Ocenasek, Susanne Huss: Weiterbildungsakademie Österreich Erfolgskriterien und Risikofaktoren eines Kooperationsprojektes der österreichischen Erwachsenenbildung - ein E-MaildialogAnita Brünner, Elke Gruber, Susanne Huss: Qualifizierung des Weiterbildungspersonals: Ergebnisse aus dem begleitenden Evaluationsprozess der